Stipendiat:innen /
Porträts
Joseph Oertel

Medizin
Universität FreiburgDen Engagementpreis der Studienstiftung 2025 erhält Joseph Oertel (Universität Freiburg) für sein Engagement bei der zivilen Luftaufklärung von Sea-Watch e.V. Als Einsatzleiter unterstützt er Boote mit Geflüchteten in Seenot aus der Luft, meldet sie an die Seenotrettungsleitungsstellen und Schiffe in der Nähe, dokumentiert Menschenrechtsverletzungen auf dem Mittelmeer und macht die europäische Zivilgesellschaft auf die humanitäre Situation an Europas Grenzen aufmerksam.
Wer wir sind
Als ziviles Auge über dem Mittelmeer beobachten, dokumentieren und veröffentlichen wir das, was sonst ungesehen bleibt. Ziel der zivilen Luftaufklärung des 2015 gegründeten Vereins Sea-Watche. V. ist es, Menschen auf der Flucht zu unterstützen, Menschenrechtsverletzungen auf dem Mittelmeer festzuhalten und die europäische Zivilgesellschaft über diese aufzuklären. Dafür fliegen wir abwechselnd mit zwei Flugzeugen mit einer Besatzung von drei bis fünf Personen fünf- bis achtstündige Einsätze. An manchen Tagen entdecken wir mehrere hundert Menschen in absolu tseeuntauglichen Schlauch-, Holz-, Eisen- oder Plastikbooten auf dem Mittelmeer. In dem Moment, in dem wir Menschen in Seenot entdecken, haben wir eine Verantwortung für sie und melden die Boote an die Seenotrettungsleitungsstellen, die leider zu oft untätig bleiben, und an umliegende Schiffe. Für manche Menschen können wir nach mehreren Stunden Einsatz nicht vie lmehr tun, als ihr Ertrinken oder ihre gewaltsame Verschleppung nach Libyen zu dokumentieren.
Unsere nächsten Ziele
Trotz des zunehmenden politischen Gegenwindes bleibt ein wichtiges Projektziel, weiterhin Präsenz zu zeigen, das Mittelmeer zu beobachten und über Fluchtrouten und Menschenrechtsverletzungen aufzuklären. Dabei gibt es in Europa schon seit 2016 verschiedenste Versuche, unsere Einsätze zu beenden. Ein aktuelles Beispiel ist das italienische Gesetz Decreto Flussi, das von UNO-Menschenrechtsbeobachter:innen scharf kritisiert wird: Entweder Sea-Watch leistet allen Anweisungen der libyschen Milizen, die nachweislich in Folter, Gewalt und Menschenhandel involviert sind, Folge oder Italien konfisziert nach Geldstrafen in der letzten Instanz unsere Flugzeuge. Obwohl es sich ganz offensichtlich um unrechtmäßige Einschüchterungsversuche handelt, zieht jeder dieser Versuche endlose Strategiebesprechungen, Treffe nmit Anwaltsfirmen und schwierige moralische Abwägungen mit sich. Unabhängig hiervon überlegen wir, ob und wie wir unsere Beobachtungsflüge auf weitere, für viele Menschen tödliche Fluchtrouten ausweiten.
Wie Sie uns unterstützen können
Unsere Kosten belaufen sich auf bis zu 8.000 Euro pro Flug. Jede Spende zählt, denn ohne die finanzielle Unterstützung aus der Zivilgesellschaft könnten wir nicht agieren. Wir sehen es als Pflicht unseres Gemeinwohls, Menschen in Not Schutz zu gewähren: Jedes Eintreten für diese Pflicht, seies in Podiumsdiskussionen, auf Parteitagen und in Gesprächen, ist daher die größte Unterstützung, die wir uns erhoffen können, unabhängig davon, welche Partei Ihnen am nächsten ist.
Zur Person
Joseph Oertel studiert nach einem Bachelor in Politics, Administration & International Relations an der Universität Friedrichshafen und der SciencePo in Reims seit 2021 Medizin, zunächst an der Universität Leipzig, seit 2024 an der Universität Freiburg. Seit 2018 ist der 26-Jährige Stipendiat der Studienstiftung und wurde zudem von Oktober 2023 bis März 2024 mit einem aus private nMitteln der Studienstiftung finanzierten Engagementstipendium gefördert. Bei Sea-Watch e. V. engagiert er sich ehrenamtlich seit August 2022, zunächst als Schnellbootfahrer auf dem Rettungsschiff Sea-Watch 3 und anschließend als Einsatzleiter in der zivilen Luftaufklärung.