Jahresbericht /
Das Jahr 2024 im Überblick
Hier können Sie das Jahr im Überblick (PDF, 0.1 MB) auch herunterladen
Wahlen im Kuratorium
Der Alumnus Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, hat im Juni den Kuratoriumsvorsitz von Manfred Prenzel übernommen. Cornelia Ruhe, Dominik Groß, Angelika Nußberger und Jürgen Theuerkauf wurden als neue Kuratoriumsmitglieder gewählt.
Auswahlbilanz
2024 stiegen die Teilnahmen an Auswahlverfahren für Studierende um rund 6 % und die Teilnahmen an Auswahlverfahren für Promovierende sogar um gut 13 %. In der Folge wurden über beide Verfahren hinweg knapp 9 % mehr Personen in die Förderung aufgenommen als im Vorjahr. Die Zahl der Geförderten insgesamt sank gleichwohl auf 14.530 und lag damit 2,4 % unter dem Niveau des Vorjahrs.
Befragung der Ehemaligen
Anlässlich ihres bevorstehenden 100. Geburtstags hat die Studienstiftung 2024 erstmals eine repräsentative Befragung aller Ehemaligen seit 1948 durchgeführt. Untersucht wurden das soziodemographische Profil, die Werdegänge und Erfolge unterschiedlicher Stipendiatengenerationen, um die Wirkungen der finanziellen wie ideellen Förderung
zu überprüfen.
Teilnahme am ideellen Programm
Der Vorstand der Studienstiftung hat erstmals konkrete Erwartungshaltungen an die Geförderten bezüglich der Teilnahme am ideellen Programm formuliert: Geförderte sollen möglichst frühzeitig das lokale und überregionale Veranstaltungsangebot der Studienstiftung kennenlernen.
BAföG-Reform
Die zweite Reform des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) innerhalb von zwei Jahren konnte ein Absinken der durchschnittlichen Stipendien für Studierende zwar nicht verhindern, jedoch auf -1,4 % begrenzen. Zu den strukturellen Neuerungen der jüngsten Reform gehört es, dass Studierende künftig Anspruch auf ein Flexibilitätssemester haben und Fachwechsel nunmehr bis zu Beginn des fünften Fachsemesters möglich sind.
Internationale Expertise stärken
Das China-Stipendien-Programm und das Programm Metropolen in Osteuropa werden aus regulären, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereitgestellten Stipendienmitteln fortgeführt. Das Mercator-Kolleg feierte sein 15-jähriges Bestehen. In der neuen fünfjährigen Förderphase des Kollegs wird der Erwerb intersektoraler Kompetenzen noch stärker verankert.
Start des Pilotprojekts Berufliche Bildung
2024 startete das BMBF-Pilotprojekt „Begabte Auszubildende und Fachkräfte in der Förderung der Begabtenförderungswerke“, in dessen Rahmen die Studienstiftung und die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) gegenseitig ihre ideellen Veranstaltungsangebote öffnen. Bereits im ersten Jahr nahmen 136 Geförderte der SBB an
Veranstaltungen der Studienstiftung teil.
Stipendiatische Vertrauenspersonen auf längeren Veranstaltungen
Auf Anregung von Geförderten wurden bei den längeren Veranstaltungsformaten der Akademien und Wissenschaftlichen Kollegs 2024 erstmals geschulte Vertrauenspersonen eingesetzt.
Alumni-Arbeit im Max Weber-Programm Bayern
Mit der Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst konnte im Max Weber-Programm Bayern (MWP) eine eigene Stelle geschaffen werden, die sich dem systematischen Aufbau der Alumni-Arbeit im MWP widmet.