Presse / 

Pressemitteilungen

26/06/2008

25 Jahre McCloy-Programm:

Zwei Jahre Harvard mit Vollstipendium

Bonn, 26. Juni 2008. Seit 25 Jahren vergibt die Studienstiftung des deutschen Volkes McCloy-Stipendien für ein zweijähriges Masterstudium in Harvard. An der Kennedy School of Government werden die Stipendiaten gezielt für Führungspositionen in öffentlichen und internationalen Organisationen ausgebildet.  

Bewerben können sich sowohl Kandidaten mit Bachelor als auch berufserfahrene Masterabsolventen aller Fächer. Erwartet werden akademische Exzellenz, internationale Erfahrungen und Kommunikationsstärke. Die verschiedenen Masterprogramme qualifizieren in den Bereichen Ökonomie, Management, Politik und „leadership“ und eröffnen beste Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Bewerbungen für den Studienbeginn im Herbst 2009 sind noch bis zum 1. November 2008 möglich. Weitere Informationen:

Folgende neun McCloy-Stipendiaten nehmen zum Herbst 2008 das zweijährige Masterstudium in Harvard auf:  

Kathrin Bimesdörfer absolvierte nach ihrem Bachelor in Sozialwissenschaften an der Universität Düsseldorf ein einjähriges Sprachstudium in China. Im Anschluss arbeitete sie für die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit in Peking und Laos. Verschiedene Praktika führten sie nach Südafrika, Peru und in die USA.  

Rainer Höll studierte Philosophie und Neuere deutsche Literatur in Tübingen, am Londoner King’s College und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er absolvierte Praktika im Verlags-, IT- und Stiftungsbereich und war seit 2006 Mitarbeiter der Robert Bosch-Stiftung in Stuttgart.  

Sebastian Litta kann nach seinem Diplom-Studium der Politikwissenschaft an der FU Berlin, der Universität Sankt Petersburg und der Duke University in den USA auf mehrjährige Berufserfahrung zurückblicken – als Lektor in Moskau, als Unter­nehmensberater und Assistent des Präsidenten der Universität Lüneburg.  

Sandro Marzo studierte Wirtschaftswissenschaften in Tübingen und Oestrich-Winkel mit Auslandssemestern in Brasilien, Argentinien und den USA. Internationale Wirtschafts- und Bankpraktika, mehrjährige Berufserfahrung in der Beratung.  

Adibeli Katharina Nduka-Agwu sammelte nach ihrem Bachelorstudium der Sozial- und Politikwissenschaften an der University of Cambridge Praxiserfahrungen im Journalismus und bei Internationalen Organisationen mit Auslandsaufenthalten in Ghana, Venezuela, Mexiko und Italien.  

Philip Rotmann arbeitete drei Jahre lang in einer Internetfirma, bevor er ein Bachelorstudium der Staatswissenschaften in Erfurt und an der University of Essex und ein Masterstudium in Internationalen Beziehungen an der FU/HU Berlin und in Potsdam absolvierte. Im Anschluss war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Global Public Policy Institute in Berlin und in Genf tätig.  

Christoph Schwerdtfeger studierte Jura in Freiburg, Paris und Konstanz. Neben seinem umfassenden politischen Engagement verfügt er über Berufserfahrung im Referendariat und durch seine Beratungstätigkeit im Gesundheitssektor.  

Lukas Streiff absolvierte ein Bachelorstudium in Philosophy, Politics and Economics an der University of Pennsylvania und in Paris und verschiedene Praktika in den Bereichen Wirtschaft, Medien und Internationale Organisationen. Zuletzt war er Assistent des Präsidenten der Klassik Stiftung Weimar.  

Pierre Thielbörger studierte Rechts-, Kommunikations- und Medienwissenschaften in Hamburg, Montreal und an der Humboldt-Universität zu Berlin. In Kanzleien und bei verschiedenen Medien sammelte er praktische Erfahrungen; darüber hinaus engagiert er sich politisch.

Aufnahme in den Presseverteiler

Wenn Sie in den Presseverteiler aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an presse(at)studienstiftung(dot)de. Der Versand der Pressemitteilungen erfolgt per E-Mail.