Presse /
Pressemitteilungen
Deutsch-japanische Beziehungen stärken:
Studienstiftung schreibt deutsch-japanisches Elite-Austauschprogramm aus

Bonn, 12. Mai 2010. Die Studienstiftung des deutschen Volkes und die Robert Bosch Stiftung ermöglichen ab September 2010 fünf deutschen und fünf japanischen Studierenden ein zweijähriges Master-Stipendium. Das deutsch-japanische Elite-Austauschprogramm richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen mit sehr guten Studienleistungen und möglichst ersten Kenntnissen der jeweiligen Fremdsprache. Die zehn Teilnehmer erlangen nach absolviertem Programm einen Doppel-Master-Abschluss an der Keio Universität in Tokio und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die beide Kooperationspartner sind. Das Stipendium deckt die Kosten für Reise, Studiengebühren sowie Sprachkurse und beinhaltet Zuschüsse für den Lebensunterhalt. Interessierte Absolventen (mindestens Bachelor) können sich bis zum 1. Juli 2010 bei der Studienstiftung bewerben.
Durch den Erwerb gründlicher Sprach-, Landes- und Fachkenntnisse sowie praktischer Erfahrungen in Japan bzw. Deutschland wird die angestrebte Zusammenarbeit zwischen deutschen und japanischen Studierenden vereinfacht. Ein intensives Beiprogramm mit einer jährlichen „Young Leaders Conference“ fördert die Bildung eines japanisch-deutschen Netzwerks junger Experten und stärkt das deutsch-japanische Verhältnis in Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur.
„Nachdem wir bereits große Stipendienprogramme für die USA und China haben, ist Japan nun ein wichtiger neuer Baustein in unserem Portfolio“, sagt Dr. Gerhard Teufel, Generalsekretär der Studienstiftung.
Weitere Informationen zum Programm unter:
www.studienstiftung.de/japan.html
www.bosch-stiftung.de/japan-doppelmaster
www.japan-doppelmaster.de
Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist mit rund 11.000 Stipendiaten das größte und zugleich das älteste deutsche Begabtenförderungswerk. Frei von politischen, religiösen und weltanschaulichen Vorgaben fördert sie besonders begabte Studierende und Doktoranden. Die Finanzierung erfolgt durch den Bund, die Länder und Kommunen, eine Vielzahl von Stiftungen und Unternehmen sowie private Spender.
Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland. Sie wurde 1964 gegründet und setzt die gemeinnützigen Bestrebungen des Firmengründers und Stifters Robert Bosch (1861-1942) fort. Die Stiftung beschäftigt sich vorrangig mit den Themenfeldern Völkerverständigung, Bildung und Gesundheit.
[ PDF ]
Aufnahme in den Presseverteiler
Wenn Sie in den Presseverteiler aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an presse(at)studienstiftung(dot)de. Der Versand der Pressemitteilungen erfolgt per E-Mail.