Presse / 

Pressemitteilungen

13/06/2016

Mit gutem Beispiel voran: Botschafterprogramm feiert fünfjähriges Jubiläum


Bonn, 13. Juni 2016. Das Botschafterprogramm der Studienstiftung des deutschen Volkes feiert sein fünfjähriges Bestehen. Im Programm engagieren sich Stipendiatinnen und Stipendiaten ehrenamtlich für mehr Chancen- und Bildungsgerechtigkeit.

Das Botschafterprogramm der Studienstiftung wurde 2011 gemeinsam mit Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Alumni als Teil eines Maßnahmenpakets entwickelt, um die Chancengerechtigkeit beim Zugang zur Studienstiftung zu stärken. Botschafterinnen und Botschafter können auf der Facebook-Seite der Studienstiftung direkt kontaktiert werden und bieten Orientierung bei Studien- und Stipendienfragen – allein in den vergangenen fünf Jahren auf mehr als 850 Veranstaltungen wie Bildungsmessen oder Hochschulinformationstagen.

587 Stipendiatinnen und Stipendiaten sind aktuell im Botschafterprogramm engagiert. „Sie alle tragen zu einer offenen Studienstiftung bei und helfen, Hemmschwellen und Informationsdefizite für eine Bewerbung um ein Stipendium, aber auch allgemein im Entscheidungsprozess für oder gegen ein Hochschulstudium abzubauen“, sagt Dr. Annette Julius, Generalsekretärin der Studienstiftung. „Dass inzwischen jeder und jede dritte Geförderte in der Studienstiftung Erstakademiker ist, verdanken wir wesentlich unseren Botschafterinnen und Botschaftern: Sie geben häufig den entscheidenden, ermutigenden Anstoß für eine Bewerbung und vermitteln zudem, welche Chancen gerade in der ideellen Förderung durch ein Begabtenförderungswerk stecken.“

Vom 10. bis 12. Juni 2016 fand nun die dritte bundesweite Botschaftertagung in Naumburg an der Saale statt. Hier tauschten sich rund 60 Beteiligte über künftige Prioritäten im Programm aus, entwickelten konkrete Vorschläge für Informations- und Werbematerialien, und beschäftigten sich auf theoretischer Ebene mit Herkunftseffekten bei Bildungsentscheidungen und der Effektivität unterschiedlicher Interventionsmöglichkeiten.

Auch gute Beispiele aus der Praxis unterschiedlicher Regionalgruppen wurden vorgestellt – darunter die Info- und Austauschrunden, die das Kölner Botschafterteam für Studierende entwickelt hat, die von ihrer Hochschule zur Teilnahme am Auswahlverfahren der Studienstiftung vorgeschlagen wurden: „Diese Gruppe nimmt ihre Möglichkeit zur Bewerbung am seltensten wahr und weist gleichzeitig einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Erstakademikern auf“, so Dr. Annette Julius. Damit sich dies ändert, möchten Botschafterinnen und Botschafter das Kölner Format nun in die Fläche tragen.

Weitere Informationen zum Botschafterprogramm finden Sie .

Aufnahme in den Presseverteiler

Wenn Sie in den Presseverteiler aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an presse(at)studienstiftung(dot)de. Der Versand der Pressemitteilungen erfolgt per E-Mail.