Theodor-Pfizer-Stiftung
Private Mittel zur Unterstützung der Studienstiftung
Die Studienstiftung finanziert sich zu einem großen Teil über öffentliche Gelder. Dennoch spielen private Mittel der Theodor-Pfizer-Stiftung für unsere Arbeit eine wichtige Rolle, denn sie eröffnen abseits staatlicher Richtlinien Spielräume für individuelle Not- und Härtefälle ebenso wie für außergewöhnliche Projekte, etwa in der Kunst und Musik oder bei Auslandsvorhaben, sie schaffen Freiräume für ehrenamtliche Aktivitäten von Geförderten, ermöglichen internationale Veranstaltungen u.v.a.m.
Hintergrund und Ziele
Alumni, Freunde und Mitarbeiter der Studienstiftung haben die Theodor-Pfizer-Stiftung im August 1986 als gemeinnützige Stiftung gegründet, deren ausschließlicher Zweck es ist, die Arbeit der Studienstiftung zu unterstützen. Der Name der Stiftung erinnert an den langjährigen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden der Studienstiftung, Professor Dr. h.c. Theodor Pfizer, der in über 60-jähriger Tätigkeit die Arbeit der Studienstiftung geprägt und begleitet hat.
Satzungszweck der Theodor-Pfizer-Stiftung ist „die Förderung der Bildung, der Wissenschaft und Forschung durch Förderung Begabter, die von der Studienstiftung des deutschen Volkes ausgewählt und bestimmt werden.“
Die finanziellen Mittel, die die Theodor-Pfizer-Stiftung der Studienstiftung jährlich zur Verfügung stellt, eröffnen langfristige Perspektiven und Planbarkeit für deren Förderarbeit. Mit einer Zuwendung an die Pfizer-Stiftung unterstützen ehemalige Stipendiaten, Freunde und andere Förderer die Arbeit der Studienstiftung so auf nachhaltige Weise.
Über die jeweiligen Fördermaßnahmen, die dank der finanziellen Mittel der Theodor-Pfizer-Stiftung in einem Jahr realisiert werden konnten, wird regelmäßig in den Jahresberichten der Studienstiftung Rechenschaft abgelegt. Den Bericht über die Aktivitäten der Theodor-Pfizer-Stiftung 2021 finden sie hier.
Finanzen
1986 startete die Theodor-Pfizer-Stiftung mit dem Ziel, ein Stiftungsvermögen von 3 Millionen DM aufzubauen. Dieses Ziel ist heute weit überschritten: Seit Gründung ist das Stiftungsvermögen auf rund 13,8 Millionen Euro gewachsen.
Das Kapital der Theodor-Pfizer-Stiftung ist in einem Fonds beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft angelegt und wird dort gemanagt. Der Stifterverband berücksichtigt in seiner Anlagestrategie die Aspekte Sicherheit, Rendite und Liquidität und seit 2019 systematisch auch den Aspekt Nachhaltigkeit. Er orientiert sich dabei an den von der UN definierten Nachhaltigkeitszielen 2030 sowie den hieraus abgeleiteten Prinzipien. Das deutsche Stiftungszentrum nimmt am United Nations Global Compact (UNGC) teil, der weltweit größten und wichtigsten Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Ein Drittel der Erträge des Fonds fließen zur dauerhaften Werterhaltung zurück in den Fonds selbst. Alle weiteren Erträge des Fonds werden für die Förderziele der Theodor-Pfizer-Stiftung verwendet.
Ihre Zuwendung
Wir freuen uns, wenn auch Sie durch eine Zuwendung an die Theodor-Pfizer-Stiftung dazu beitragen, die Arbeit der Studienstiftung auf ein zukunftsfähiges Fundament zu stellen. Hierbei haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
Zustiftung
Zustiftungen an die Theodor-Pfizer-Stiftung fließen in deren Hauptvermögen. Die jährlich erwirtschafteten Erträge nutzt die Theodor-Pfizer-Stiftung zum einen für Direktförderungen. Zum anderen fließen Erträge der Pfizer Stiftung als Zuwendungen an die Studienstiftung, um diese in Bereichen zu unterstützen, in denen öffentliche Mittel nicht eingesetzt werden dürfen.
Ein entsprechendes finanzielles Volumen vorausgesetzt, besteht die Möglichkeit, dass Sie mit Ihrer Zustiftung einen Stiftungsfonds oder eine unselbstständige Stiftung unter dem Dach der Theodor-Pfizer-Stiftung gründen und dadurch einen noch näher definierten Zweck fördern. Sollte dies für Sie in Frage kommen, stehen wir gerne für weitere Beratungen zur Verfügung.
Spenden
Die oben beschriebenen Tätigkeiten der Theodor-Pfizer-Stiftung können auch durch eine direkte Spende unterstützt werden. In diesem Fall werden die gespendeten Mittel innerhalb von zwei Jahren für die satzungsgemäße Zwecke verwendet.
Erbschaften
Immer wieder bedenken Persönlichkeiten, die unsere Arbeit unterstützen möchten, die Studienstiftung testamentarisch. Dies ist für uns ein besonderes Zeichen der Verbundenheit und erfüllt uns mit großer Dankbarkeit. Falls dies auch für Sie in Frage kommt, freuen wir uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um eine Erbschaft gemäß ihren Wünschen und Vorstellungen für unsere Stipendiaten einsetzen zu können. Erbschaften können ggf. auch als Stiftungsfonds oder unselbstständige Stiftungen unter dem Dach der Theodor-Pfizer-Stiftung eingesetzt werden.
Zuwendungen an die Theodor-Pfizer-Stiftung sind im Rahmen der Gesetzgebung steuerlich absetzbar.
Auch wir möchten, dass Ihre Zustiftungen und Spenden möglichst vollständig dem eigentlichen Zweck, nämlich unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten zugutekommen. Die geringsten Verwaltungskosten entstehen, wenn Sie eine Einzugsermächtigung für die "Theodor-Pfizer-Stiftung zur Unterstützung der Studienstiftung" erteilen. Das SEPA-Mandat finden sie hier.
Kontakt
Theodor-Pfizer-Stiftung
c/o Studienstiftung des deutschen Volkes
Ahrstr. 41
53175 Bonn
E-Mail: theodor.pfizer.stiftung(at)studienstiftung(dot)de
Bankverbindung
Helaba Landesbank Hessen-Thüringen
IBAN: DE91 3005 0000 0004 2834 12
BIC: WELADEDDxxx
Dokumente
[ Details ]