Selbstbewerbung um ein Stipendium der Studienstiftung
Studierende im ersten und zweiten Semester können sich eigenständig um ein Stipendium der Studienstiftung bewerben, ohne dafür vorgeschlagen zu werden. Die Selbstbewerbung mit Auswahltest macht‘s möglich. Wie sie funktioniert, verraten wir Ihnen hier.
Wer kann sich für den Test anmelden?
Für den Auswahltest gelten folgende formale Voraussetzungen:
- Das Wintersemester der Anmeldung zum Test ist Ihr 1. oder 2. Fachsemester eines grundständigen Studiengangs (z.B. BA, Staatsexamen, Magister, Diplom).
- Sie studieren in Vollzeit.
- Sie erfüllen die formalen Voraussetzungen für die weitere Teilnahme am Auswahlverfahren.
- Ausgenommen sind Studierende der künstlerischen und gestalterischen Fächer, da für diese spezielle Vorschlags- und Auswahlverfahren bestehen.
Was erwartet mich beim Test?
Der Test am Computer prüft Fähigkeiten, die für ein erfolgreiches Studium wichtig sind. Der Test besteht insgesamt aus vier verschiedenen Aufgabengruppen:
- Planen in Studium und Beruf
- Erkennen von Sprachstrukturen
- Interpretieren von Diagrammen und Tabellen
- Erschließen von Regeln
Detaillierte Informationen zum Test inkl. Beispielaufgaben finden Sie in unserer Broschüre zum Test (PDF, 1.4 MB). Außerdem können Sie online eine Demo-Version des Tests durchführen und Ihnen stehen unsere FAQs zur Verfügung.
Den Test können Sie in diesem Jahr bei Ihnen zu Hause mit einer Beaufsichtigung via „Proctoring“ ablegen. Dabei werden Sie per Webcam und Bildschirmaufzeichnung von einer Testaufsicht, einem sogenannten „Proctor“, begleitet. Alternativ und vorbehaltlich der pandemischen Lage können Sie auch an einem computergestützten Test in einem von mehreren Testzentren in Deutschland teilnehmen. Näheres zu diesen Möglichkeiten erfahren Sie im Anmeldeportal zum Test.
Wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldephase für den nächsten Auswahltest, der im Frühjahr 2024 stattfinden wird, startet voraussichtlich im Januar nächsten Jahres. Die genauen Daten werden wir zu gegebener Zeit hier veröffentlichen.
Was kommt danach?
Wenn Sie gut im Test abschneiden, laden wir Sie zur Bewerbung und später zum Auswahlseminar ein. Informationen, welche Bewerbungsunterlagen wir von Ihnen benötigen, erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme am Test per E-Mail. Die Auswahlseminare finden in der Regel von Juni bis Juli statt. Einen guten Überblick über den gesamten Ablauf finden Sie in der Infografik "Dein Weg zum Stipendium. Die Selbstbewerbung" (JPG, 2 MB).
Was passiert auf dem Auswahlseminar?
Während des Wochenendes möchten wir Sie, Ihre Persönlichkeit sowie Ihre Interessen und Fähigkeiten gerne genauer kennenlernen. Dazu führen Sie mit unseren Kommissionsmitgliedern zwei voneinander unabhängige Gespräche und nehmen gemeinsam mit vier bis fünf anderen Bewerber:innen unterschiedlicher Fächer an sogenannten „Gruppenrunden“ teil.
Die beiden rund dreißigminütigen Einzelgespräche knüpfen an Ihre Bewerbungsunterlagen an. Im Dialog mit jeweils einem Kommissionsmitglied haben Sie die Gelegenheit, Ihre Person und Ihren Werdegang vorzustellen, Fragen über Ihr Studium und Ihr Engagement zu beantworten, die Motivation für Ihr Studium zu verdeutlichen und bei Fragen zu gesellschaftlichen oder wissenschaftlichen Themen Ihre (außer-)fachlichen Interessen zu präsentieren.
Die Gespräche sind nicht als Prüfungen angelegt und testen kein Allgemeinwissen. Vielmehr möchte die Kommission Sie als Person kennenlernen. Das heißt auch: Eine gesonderte Vorbereitung auf die Gespräche ist weder möglich noch nötig. Seien Sie deshalb möglichst einfach Sie selbst.
In einer der fünf bis sechs Gruppenrunden halten Sie einen zu Hause vorbereiteten Kurzvortrag zu einem Thema Ihrer Wahl und diskutieren anschließend mit den anderen Gruppenmitgliedern über das Vortragsthema. Sie können das Thema Ihres Vortrages frei wählen – wichtig ist, dass es eine gute Diskussion verspricht und Sie den Gruppenaustausch im Anschluss an Ihren Vortrag moderieren. In den weiteren Runden diskutieren Sie über die Vortragsthemen der anderen Bewerberinnen und Bewerber. Hier geht es darum, Ihre Perspektiven und Argumente einzubringen und in der Diskussion Stellung zu beziehen. Die Gruppenrunden werden von einem Mitglied der Auswahlkommission beobachtet.
Nach dem Auswahlseminar teilen wir Ihnen mit, ob Sie in die Förderung der Studienstiftung aufgenommen wurden oder nicht. Die Entscheidungsfindung unserer Auswahlkommission basiert dabei auf unseren Auswahlkriterien. Eine individuelle Rückmeldung zu Ihrer Leistung beim Auswahlseminar können wir aufgrund der sehr hohen Bewerberzahlen leider nicht geben.
Informationsveranstaltungen zur Selbstbewerbung auf Zoom
Wir bieten zwei Informationsveranstaltungen zur Selbstbewerbung auf Zoom an. Hier kannst du mit aktuellen Stipendiat:innen aus unserem Botschafter:innen-Programm ins Gespräch kommen, die ihre Erfahrungen mit dem Bewerbungsverfahren und der Förderung der Studienstiftung teilen. Die Veranstaltungen finden Enden Januar bzw. Anfang Februar statt. Die genau Daten werden hier im Dezember mitgeteilt.
Kontakt für Rückfragen
Bevor Sie eine Anfrage an uns richten, lesen Sie bitte sorgfältig die FAQs und die Broschüre zum Test (PDF, 1.4 MB) durch, in denen wir die häufigsten Fragen bereits beantworten. Außerdem können Sie online eine Demo-Version des Tests durchführen. Sie können so selbständig und zügig eine schnelle Lösung für Ihr Anliegen finden und erleichtern uns damit die Arbeit.
Falls Sie doch noch eine Frage haben sollten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an selbstbewerbung(at)studienstiftung(dot)de.