Ideelle Förderung

Veranstaltungsangebote für Promovierende

Das in Kooperation mit bayerischen Wissenschaftseinrichtungen durchgeführte, begleitende Exzellenzprogramm fördert die Vernetzung der Stipendiatinnen und Stipendiaten innerhalb Bayerns und unterbreitet weitere Qualifizierungsangebote für ihre aktuellen sowie künftigen Aufgaben und Herausforderungen (z.B. überfachliche Kompetenzen, didaktische Fähigkeiten, Schärfung des eigenen Forschungsprofils, Gestaltung einer möglichen Postdoc-Phase). Weiterhin stehen den Promovierenden die netzwerkübergreifenden Angebote des Elitenetzwerks Bayern offen.

Den Stipendiatinnen und Stipendiaten des Marianne-Plehn-Programms steht zudem die reguläre ideelle Förderung der Promotionsförderung der Studienstiftung offen. Deren Kernstück sind die Promovierenden-Foren, die in drei fachlichen Untergruppen tagen (Kultur, Gesellschaft, Natur). Promovierenden-Foren bieten einen geschützten Raum, um Fragen der eigenen Forschungsarbeit und des Promotionsprozesses zu diskutieren, sie schaffen Gelegenheiten für die Vernetzung der Promovierenden und für Gespräche mit den Referentinnen und Referenten der Geschäftsstelle. Dieser Dialog wird gefördert durch Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Workshops zu Institutionen und Karrierefragen im wissenschaftlichen Umfeld.

Eine einwöchige Promovierenden-Akademie sowie die Kompetenzworkshops für Promovierende ergänzen das Angebot. Darüber hinaus steht den Promovierenden das ideelle Programm der Studienstiftung offen: Sommerakademien, Kurztagungen und Seminare zur beruflichen Orientierung, die von Stipendiatinnen und Stipendiaten selbst geplanten Veranstaltungen ebenso wie die Angebote des Alumni-Netzwerks. Nicht zuletzt ermutigen wir Promovierende, durch eigene Forschungskolloquien selbst zum wissenschaftlichen Veranstaltungsprogramm der Studienstiftung beizutragen.

Individuelle Beratung

Als Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten der Studienstiftung werden die Geförderten von einer Referentin oder einem Referenten in der Geschäftsstelle und von einer Vertrauensdozentin oder einem Vertrauensdozenten an ihrem Hochschulort begleitet, die ihre fachliche und persönliche Entwicklung mitverfolgen und zu Fragen des Stipendiums und der Promotion beraten.

„Akademisches Schnuppern als festes Mitglied am Lehrstuhl"

Leila Vaziri gehört zu den ersten Stipendiatinnen des neuen Marianne-Plehn-Programms der Studienstiftung. Die 29-Jährige promoviert an der Universität Augsburg. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit dem britischen Gegenwartsdrama und der Angst.» Porträt lesen

„Ein Türöffner für die akademische Vernetzung"

Sie vereinbart Kind und Karriere: Ulrike Epple promoviert über Graffitis in Nürnberg. Vom Marianne-Plehn-Programm erhofft sich die 31-Jährige eine noch stärkere Einbindung in den universitären Kontext. » Porträt lesen