Gesellschaft gestalten / 

Netzwerktag zu Engagement und Bildungsgerechtigkeit

Anlässlich ihres 100. Gründungsjubiläums hat die Studienstiftung am 17. Mai 2025 einen Netzwerktag rund um die Themen Engagement, Ehrenamt, Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftliche Verantwortung veranstaltet. 

Unter dem Motto „Gesellschaft gestalten“ trafen sich rund 150 Teilnehmer:innen in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Ein vielfältiger „Markt der Möglichkeiten“, Workshops und eine Podiumsdiskussion boten Gelegenheit, um neue Impulse für das eigene Engagement zu gewinnen und gemeinsam über die Zukunft gesellschaftlicher Verantwortung zu diskutieren. 

Bildergalerie: Netzwerktag Engagement & Bildungsgerechtigkeit 2025 in Berlin

David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
PrevNext
DescriptionFullscreen
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
David Ausserhofer/Studienstiftung
DescriptionFullscreen
PrevNext

Seit 2014 bündelt die Studienstiftung Aktivitäten und Angebote rund um das Thema Engagement in ihrer Programmlinie „Gesellschaft gestalten“. „Mit unseren vielfältigen Austausch- sowie Bildungsformaten unterstützen wir Geförderte dabei, ihre Talente für das Gemeinwohl wirksam zu machen und ihren gesellschaftlichen Gestaltungswunsch umzusetzen“, erklärt die Generalsekretärin der Studienstiftung, Dr. Annette Julius. „Wir freuen uns, dass so viele unserer Kooperationspartner und Unterstützer unserer Einladung gefolgt sind, um gemeinsam das Netzwerk zivilgesellschaftlichen Engagements zu stärken und neue Ideen zu entwickeln. Besonders eindrucksvoll ist für mich die spürbare Energie vor Ort, die hoffentlich auch die Teilnehmenden in ihrem Engagement bestärkt und weiterträgt.“

Workshops, Netzwerken und Praxiswissen

Mit dem Netzwerktag brachte die Studienstiftung Organisationen und Menschen zusammen, die mit verschiedensten Anliegen im Ehrenamt aktiv sind. Besucher:innen konnten an Workshops von Arbeiterkind, dem NRW-Zentrum für Talentförderung, der Changemaker Academy sowie startsocial e. V. teilnehmen. Ehemalige und aktuelle Geförderte teilten ihre Erfahrung und Expertise in Bereichen wie Freiwilligenmanagement, Entwicklungszusammenarbeit, Strategieentwicklung und Skalierung. Darüber hinaus gab es zahlreiche Möglichkeiten für Austausch und Netzwerkpflege und für die Entwicklung von neuen Ideen, wo und wie Engagement (noch) mehr bewirken kann. 

Bildungsgerechtigkeit im Fokus der Diskussion

Besonders im Fokus stand über den Tag hinweg das Thema Bildungsgerechtigkeit. Bei einer abschließenden Podiumsdiskussion diskutierten Wolf Dermann (ArbeiterKind.de), Dr. Karamba Diaby (ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestags), Elisabeth Heid (Teach First Deutschland gGmbH), Maria Matveev (Lern-Fair e. V.) und Michael Okrob (Kinnings Foundation) über die Frage, welche Rolle zivilgesellschaftliches Engagement im deutschen Bildungssystem aktuell spielt und wie es die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland stärken kann. Besondere Resonanz fand der wiederkehrende Appell, sich eigeninitiativ aufzumachen und im ganz eigenen Maßstab für Bildungsgerechtigkeit einzusetzen. So klang auch die Bedeutung der gezielten individuellen Ermutigung an, die es braucht, damit junge Menschen ihre Potentiale nutzen und entfalten können.  

Organisationen vor Ort: Austausch und Partnerschaft

Durch das Programm führte die Geschäftsführerin des Vereins Zweitzeugen e.V., Ruth‑Anne Damm. Während der gesamten Veranstaltung standen folgende Organisationen für Vernetzung und Austausch bereit: Allianz Foundation, ArbeiterKind.de, Bildung & Begabung, Changemaker Academy, Kinnings Foundation, Lern-Fair e. V., NRW-Zentrum für Talentförderung, startsocial e. V. und Teach First Deutschland gGmbH.

Weitere Informationen

  • Die Studienstiftung setzt sich für Diversität und Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich ein. Unser Bekenntnis zur Vielfalt ist in unserem Leitbild verankert. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Maßnahmen der Studienstiftung, ihre Auswahlverfahren fair und ihre Förderung vielfältig zu gestalten. Hier finden Sie weitere Informationen zum Engagement der Studienstiftung für Chancengerechtigkeit.
  • Die Programmlinie „Gesellschaft gestalten“ bündelt seit 2014 die Aktivitäten der Studienstiftung rund um das Thema Engagement. Ziel ist es, Geförderte darin zu bestärken, ihre Talente und Perspektiven für das Gemeinwohl einzusetzen. Hier finden Sie weitere Informationen zur Programmlinie „Gesellschaft gestalten“.