Offene Stipendienprogramme / 

ERP

Programmziel

Als Komplementärförderung zum McCloy-Stipendienprogramm der Studienstiftung konzipiert, unterstützt das ERP-Stipendienprogramm ein- bis zweijährige Forschungs- sowie Studienaufenthalte im Rahmen von Master- oder PhD-Programmen an US-amerikanischen Spitzenuniversitäten. Ziel des Programms ist es, die transatlantische Verständigung zu stärken und hochqualifizierte Absolvent:innen, die eine Tätigkeit im öffentlichen Sektor (bspw. in Ministerien, Behörden, Stiftungen, Think Tanks, Internationalen Organisationen, NGOs oder in Wissenschaft und Forschung) anstreben, zu fördern und miteinander zu vernetzen. Der US-amerikanischen Idee einer „revolving door“ zwischen öffentlichem und privatem Sektor folgend, sind wir dabei auch offen für Karriereentwürfe, die beide Bereiche verbinden. Jährlich werden zehn bis 20 Stipendien vergeben.

Finanziert wird das Programm seit 1994 aus Mitteln des ERP-Sondervermögens, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verwaltet wird. ERP steht für „European Recovery Program“ und ist allgemein besser als Marshallplan bekannt. Es bestand aus mehr als 13 Milliarden Dollar, die die Vereinigten Staaten 1948 in das Nachkriegs-Westeuropa investierten. Das Ziel der Initiative war (und ist nach wie vor), Frieden durch Wohlstand und starke Wirtschaftsbeziehungen zu fördern, sowohl innerhalb Europas als auch zwischen Europa und den USA. Der deutsche Teil des ERP-Fonds besteht noch heute und finanziert über seine jährlichen Erträge unter Anderem das ERP-Stipendienprogramm und dient so als Namensgeber.

Programmbeschreibung

Im Rahmen des ERP-Stipendienprogramms können folgende Vorhaben gefördert werden:

  • Ein- bis zweijährige Studienaufenthalte zum Erwerb eines amerikanischen Masterabschlusses
  • Studienaufenthalte für die Kursphase eines PhD-Programms. Hierbei gilt: Wer vor Stipendienantritt bereits ein Masterstudium abgeschlossen hat, kann im ersten Jahr eines PhD-Programms unterstützt werden; wer sich für ein PhD-Programm mit einem Bachelorabschluss erfolgreich bewirbt, kann bis zu 21 Monate gefördert werden
  • Zehn- bis zwölfmonatige Forschungsvorhaben im Rahmen von Dissertationsprojekten, die an einer deutschen Hochschule angesiedelt sind

Bei zweijährigen Studienaufenthalten zum Erwerb eines Masterabschlusses wird erwartet, dass zwischen dem ersten und zweiten Studienjahr ein Praktikum im öffentlichen Sektor von zwei bis dreimonatiger Dauer absolviert wird. Bei einjährigen Vorhaben gilt, dass das Praktikum im Anschluss an den Studien- oder Forschungsaufenthalt im öffentlichen Sektor absolviert werden sollte. Bitte beziehen Sie das Praktikum von Anfang an in Ihre Planungen ein.

Im Rahmen des ERP-Programms nicht förderfähig sind Post-Doc-Vorhaben, ein- bis zweisemestrige Studienaufenthalte in den USA im Rahmen eines deutschen Masterstudiums und medizinische Doktorarbeiten vor Abschluss des Medizinstudiums.

Alle Informationen auf einen Blick finden Sie auch im Flyer zum ERP-Programm (PDF, 0.2 MB).

Stipendienleistungen

Finanzielle Förderung

  • Monatliches Stipendium von 2.500 USD
  • Einmaliges Startgeld von 500 USD
  • Reisekostenpauschale von 1.000 USD
  • Zuschuss zu den Studiengebühren von maximal 25.000 USD pro Studienjahr

Ideelle Förderung

  • Aufnahme in die Studienstiftung (Zugang zur ideellen Förderung)
  • Aufnahme in ein weltweites ERP-Netzwerk
  • Auftaktveranstaltung im Vorfeld der Förderung
  • Virtueller Semesterauftakt zu Beginn der Förderung
  • Jährliches Stipendiat:innentreffen in den USA während der Förderung 
  • Direkte Ansprechperson während der Förderung

Die Kombination mit anderen Stipendien ist möglich (z.B. DAAD oder US-Hochschulstipendien).

Bewerbungsvoraussetzungen

  • Das Programm ist offen für Nachwuchskräfte aller Fächer außer künstlerischen Studiengängen (Musik, Kunst, Schauspiel, Film).
  • Zum Bewerbungsschluss (1. Oktober eines Jahres) muss mindestens ein Bachelor-Abschluss vorliegen; der letzte Hochschulabschluss (inklusive Promotion) darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Es gilt das Datum des Abschlusszeugnisses.
  • Erwartet wird ein exzellenter Studienabschluss, bei Juristen mindestens "vollbefriedigend".
  • Eine vorherige Förderung durch die Studienstiftung ist nicht notwendig.
  • Die Zulassung an einer amerikanischen Universität muss zum Zeitpunkt der Bewerbung für das ERP-Stipendium noch nicht vorliegen.
  • Da das ERP-Stipendienprogramm als Ergänzung zum McCloy-Stipendienprogramm konzipiert wurde, können Studienvorhaben an der Harvard Kennedy School of Government nicht unterstützt werden.

Wenn Sie sich für das ERP-Stipendienprogramm interessieren, aber nicht im Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit sind, können Sie hier nachlesen, ob Sie die formalen Bewerbungsvoraussetzungen für eine Bewerbung erfüllen.

Bewerbungsprozess

  • Bitte füllen Sie für die Bewerbung folgende Bewerbungsmappe (DOC, 2.1 MB) aus. Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in dem Dokument „FAQ und Hinweise zur Bewerbung“  (PDF, 0.2 MB).
  • Beachten Sie bitte, dass die Bewerbung als PDF-Anhang via E-Mail einzureichen ist. Eine zusätzliche postalische Zusendung der Bewerbungsunterlagen ist nicht notwendig.
  • Nach einer Vorauswahl werden aussichtsreiche Bewerber:innen zu einem Auswahlseminar eingeladen
  • Bewerbungen an den gewünschten US-Hochschulen und Vorbereitungen für das Praktikum liegen bei den Bewerber:innen. 

Eine wichtige Botschaft: Die Studienstiftung des deutschen Volkes setzt sich für Diversität und Chancengerechtigkeit ein. Das ERP-Stipendienprogramm begreift die Diversität ihrer Stipendiat:innen als Bereicherung und Chance und setzt sich dafür ein, dass die Vielfalt unserer Gesellschaft auch im Stipendienprogramm abgebildet ist. Wir freuen uns sehr über Bewerber:innen, die aufgrund unterschiedlichster Umstände andere Lebenserfahrungen mitbringen: Sei es durch chronische Erkrankungen, die Pflege von Familienangehörigen, Flucht- oder Migrationsgeschichte, Rassismuserfahrung, Diskriminierungserfahrung, weil ihr Umfeld nicht akademisch geprägt war oder kaum Geld zur Verfügung stand. Wir wissen, dass all diese und andere Faktoren den Lebensweg prägen können. Wir möchten Sie aber ermutigen: Das ERP-Stipendienprogramm freut sich auf Ihre Bewerbungen. Bitte zögern Sie nicht, sich mit Ihren Fragen an erp(at)studienstiftung(dot)de zu wenden.

Bewerbungsschluss

Eine Bewerbung für das akademische Jahr 2025/2026 ist vom 15. Juli bis zum 1. Oktober 2024 möglich. Bewerbungen, die vor diesem Bewerbungszeitraum eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Mit Beginn des Bewerbungszeitraumes werden die Bewerbungsdokumente aktualisiert. Bitte verwenden Sie ausschließlich die aktuellen Bewerbungsunterlagen.

Kontakt

Programmleiter

Steffen Rodenbach
E-Mail: erp(at)studienstiftung(dot)de

Mitarbeiterin

Helen Gellrich
E-Mail: erp(at)studienstiftung(dot)de

Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen

McCloy-Stipendiaten im Gespräch

Die Leidenschaft für den öffentlichen Sektor verbindet viele McCloy-Stipendiatinnen und -Stipendiaten – vier von ihnen erzählen, welche Themen sie umtreiben und wie sie ihre Zeit in Harvard weiterbringt.» Interviews lesen