Offene Stipendienprogramme / 

China-Stipendien-Programm

Programmziel

Von der „Werkbank“ der Welt zur Innovations- und Technologienation mit globalem Führungsanspruch: Seit der Öffnungspolitik Deng Xiaopings hat China einen beispiellosen (Wieder)Aufstieg erlebt, dessen Auswirkungen weit über die lang fokussierte Dimension wirtschaftlicher Entwicklung hinausreichen. Angesichts der Vielzahl von Feldern, auf denen Deutschland und China heute miteinander interagieren, bedarf es Menschen, die diesen Austausch wissens- wie erfahrungsbasiert gestalten und begleiten.

Mit dem China-Stipendien-Programm ermöglicht die Studienstiftung interessierten Studierenden aller Fächer, sich das Land entsprechend der eigenen fachlichen und persönlichen Interessen zu erschließen, fundierte Sprachkenntnisse zu erwerben, persönliche Kontakt aufzubauen, die chinesische Universitäts- und Wissenschaftslandschaft kennenzulernen und Einblicke in aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen vor Ort zu erhalten.

Es handelt sich um das Nachfolgeprogramm des China-Stipendien-Programms, das von 1986 bis 2024 durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert wurde. Finanziert wird das Programm aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Programmbeschreibung

Das Programm fördert hoch qualifizierte Studierende aller Fächer mit Ausnahme der Fächer Kunst und Design während eines zweisemestrigen Studiums an einer chinesischen Hochschule. Jährlich werden zehn Stipendien vergeben.

Das Programm versteht sich als „Türöffner“ nach China und richtet sich daher auch an Bewerber:innen, die bislang nur wenige oder keine Berührungspunkte mit China hatten. 

Stipendienleistungen

Finanzielle Förderung

  • Mit der Aufnahme in das China-Stipendien-Programm geht für Bewerber:innen, die bislang nicht durch die Studienstiftung gefördert wurden, auch eine Aufnahme in die Studienstiftung einher.
  • Monatliche finanzielle Stipendienleistungen bestehend aus:
    • monatliche Studienkostenpauschale in Höhe von 300 €
    • elternabhängig berechnetes Inlandsstipendium analog zu Bafög von bis zu 850 €
    • ggf. Zuschuss zu Kranken- und Pflegeversicherung
    • Auslandspauschale in Höhe von 350 € pro Monat ggf. zuzüglich Bafög-Auslandszuschlag in Höhe von 73 €
  • Reisekostenzuschuss in Höhe von 825 €
  • Übernahme von Studiengebühren in China durch den China Scholarship Council

Ideele Förderung

  • Vorbereitender Intensivsprachkurs im März
  • Zugang zum Bildungsprogramm und zur weiteren ideellen Förderung der Studienstiftung 
  • Aufnahme in das Ehemaligennetzwerk des China-Stipendien-Programms
  • Vorbereitungsseminar vor Ausreise nach China
  • Unterstützung bei der Studienplanung durch Ansprechpersonen in der Geschäftsstelle sowie am Hochschulort 

Bewerbungsvoraussetzungen

  • Offen für Studierende aller Fächer außer Kunst und Design ab dem Ende des  2. Semesters 
  • Sehr gute Studienleistungen in einem breit angelegten und intensiv betriebenen Studium
  • Sprachliche Vorkenntnisse sind erwünscht, aber nicht Bedingung

Wenn Sie sich für das China-Stipendien-Programm interessieren, aber nicht im Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit sind, können Sie hier nachlesen, ob Sie die formalen Voraussetzungen für eine Bewerbung erfüllen.

Bewerbungsprozess und Programmablauf

Um das Stipendium können sich sowohl aktuelle Stipendiat:innen als auch Personen bewerben, die bislang noch nicht durch die Studienstiftung gefördert wurden. Die 10 Stipendienplätze werden entsprechend dem jeweiligen Anteil von internen und externen Bewerbungen an der Gesamtbewerbungszahl vergeben.

  • 10. Oktober 2024: Bewerbungsfrist. Bitte senden Sie die ausgefüllte Bewerbungsmappe (DOC, 0.1 MB) inklusive aller weiteren Bewerbungsunterlagen als PDF-Anhang via Mail an china(at)studienstiftung(dot)de
  • Ende November/Anfang Dezember: Nach einer Vorauswahl werden aussichtsreiche externe Bewerber:innen zu einem Auswahlseminar eingeladen. Die Entscheidung über die Vergabe der Stipendienplätze für interne Bewerber:innen erfolgt auf Grundlage der Papierunterlagen.
  • Februar: Bewerbung um Studienplätze in der VR China über den China Scholarship Council
  • März: Teilnahme an einem dreiwöchigen Intensivsprachkurs
  • September: Beginn des Studienaufenthalts in China

Bitte beachten Sie unbedingt die FAQs zu Bewerbung und Programmablauf (PDF, 0.3 MB).

Folgende Vorhaben können nicht im Rahmen des China-Stipendien-Programms gefördert werden:

  • Studienaufenthalte nach Abschluss des Masterstudiums bzw. Staatsexamens, das Master bzw. Staatsexamensstudium darf also zu Beginn des China-Aufenthaltes noch nicht abgeschlossen sein.
  • Studienphasen in China im Rahmen eines Doppelabschlussprogramms
  • Studienaufenthalte in China, die einen chinesischen Abschluss (Bachelor oder Master) zum Ziel haben
  • Einsemestrige Studienaufenthalte in China
  • Reine Praktikumsvorhaben in China

Wir freuen uns ausdrücklich über Bewerber:innen, die verschiedene Lebenserfahrungen mitbringen, sei es durch chronische Erkrankungen, die Pflege von Familienangehörigen, weil ihr Umfeld nicht akademisch geprägt war, Armutserfahrungen, Flucht- und Migrationsgeschichte, Erfahrung mit Rassismus, Antisemitismus oder weiteren Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrungen.

Digitale Informationsveranstaltungen zur Bewerbung

Im Rahmen zweier digitaler Informationsveranstaltungen haben Bewerber:innen die Möglichkeit, sich über das Programm zu informieren und Fragen zur Bewerbung zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Inhalte der jeweiligen Veranstaltungstermine unterscheiden sich nicht. Die Termine, sowie die entsprechenden Zugangsdaten für die Informationsveranstaltungen, finden Sie hier:

Termine

Montag, 26. August 2024, 17.00 - 18.30 Uhr 
Zoom-Link
Meeting-ID: 988 8393 9054
Kenncode: 061466

Mittwoch, 4. September 2024, 17.00 - 18.30 Uhr 
Zoom-Link
Meeting-ID: 988 8393 9054
Kenncode: 061466

Kontakt

Programmleiterin

Dr. Julia Schütze
Büro Berlin
Telefon: +49 30 20370-448
E-Mail: schuetze(at)studienstiftung(dot)de

Mitarbeiter

Rainer Bauck
Büro Berlin
Telefon: +49 30 20370-443
E-Mail: bauck(at)studienstiftung(dot)de

China-Alumni

Jede und jeder der Geförderten hat sich das Land auf sehr individuelle Weise erschlossen. Wir haben mit einigen Alumni gesprochen: Welche Bedeutung hatte das Jahr für ihre Entwicklung?» Mehr erfahren