China
Programmziel
Das seit 1986 bestehende China-Stipendien-Programm fördert hoch qualifizierte Studierende während eines einjährigen Aufenthalts in der Volksrepublik China. Ziel des Programms ist es, interessierten Studierenden frühzeitig den Erwerb einer fundierten China-Kompetenz zu ermöglichen und somit langfristig die deutsch-chinesischen Beziehungen zu stärken.
Finanziert wird das Programm seit 1986 durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Das Bildungsministerium der Volksrepublik China unterstützt das Programm durch die Übernahme der Studiengebühren.
Programmbeschreibung
Das Programm fördert hoch qualifizierte Studierende aller Fächer (außer Hauptfach Sinologie, Kunst, Design und Musik) während eines einjährigen Sprach- und Studienaufenthaltes an chinesischen Universitäten. Es bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, im Rahmen eines zweisemestrigen Studiums an einer chinesischen Hochschule fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache und Gesellschaft sowie Universitäts- und Wissenslandschaft zu erwerben und anschließend durch ein selbst organisiertes Berufs- oder Forschungspraktikum erste Arbeitserfahrung in China zu sammeln. Jährlich werden zehn Stipendien vergeben.
Programmablauf
August 2021
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist am 30. April werden 20 Teilnehmende zu einem dreiwöchigen Intensivkurs Chinesisch zugelassen, der im August 2021 an der Universität Trier stattfindet und von der dortigen Abteilung für Sinologie durchgeführt wird.
Oktober 2021
Aus der Gruppe der 20 Sprachkurs-Teilnehmenden werden im Rahmen eines Auswahlseminars, das in der zweiten Oktoberhälfte 2021 stattfindet, die zehn Geförderten ausgewählt, deren China-Aufenthalt im September 2022beginnt.
März 2022
Zweiter dreiwöchiger Intensivkurs an der Universität Trier und anschließendes jahrgangsübergreifendes Vorbereitungstreffen in Berlin.
September 2022
Beginn des Aufenthalts in China. Die Bewerbung um einen Studienplatz in China erfolgt über den China Scholarship Council (CSC). Die Geförderten können dabei drei Präferenzen für chinesische Hochschulen angeben. Die Entscheidung darüber, für welche Universität eine Zulassung erteilt wird, liegt beim CSC.
Im Anschluss an das zweite Semester kann ggf. ein Praktikum absolviert und die verbleibende Zeit für Reisen in China genutzt werden.
Stipendienleistungen
- Zwei vorbereitende Sprachkurse an der Universität Trier
- Vorbereitungspauschale von 1.000 EUR
- Monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 EUR für die Dauer des China-Aufenthalts
- Mobilitätspauschale von 1.000 EUR
- Reisekostenpauschale von insgesamt 1.420 EUR für Hin- und Rückflug
- Aufnahme in die Studienstiftung und Zahlung der monatlichen Studienkostenpauschale in Höhe von 300 EUR
- Die Studiengebühren werden von chinesischer Seite getragen
Bewerbungsvoraussetzungen
- Offen für Studierende aller Fächer (außer Hauptfach Sinologie, Kunst, Design, Musik und Film)
- Sehr gute Studienleistungen in einem breit angelegten und intensiv betriebenen Studium
- Sprachliche Vorkenntnisse sind erwünscht, aber nicht Bedingung
- Eine vorherige Förderung durch die Studienstiftung ist nicht notwendig
Bitte beachten Sie außerdem, dass folgende Vorhaben nicht im Rahmen des China-Stipendien-Programms gefördert werden können:
- Studienaufenthalte nach Abschluss des Masterstudiums bzw. Staatsexamens, d.h., dass das Studium zu Beginn des China-Aufenthaltes noch nicht abgeschlossen sein darf.
- Studienphasen in China im Rahmen eines Doppelabschlussprogramms
- Studienaufenthalte in China, die einen chinesischen Abschluss (Bachelor oder Master) zum Ziel haben
- Einsemestrige Studienaufenthalte in China
- Reine Praktikumsvorhaben in China
Wenn Sie sich für das Programm interessieren, aber nicht in Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit sind, können Sie eventuell trotzdem teilnehmen, wenn Sie die formalen Bewerbungsvoraussetzungen für eine Bewerbung erfüllen.
Hier finden Sie eine Übersicht häufig gestellter Fragen (FAQs) zum Bewerbungsverfahren (PDF, 0.3 MB).
Bewerbungsprozess
Bitte beachten Sie bei Ihrer Studienplanung den eineinhalbjährigen Vorlauf des Programms gemäß dem oben beschriebenen Programmablauf.
Hier können Sie die Bewerbungsunterlagen (DOC, 2.1 MB) herunterladen.
Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen erst nach dem 1. März 2021 zu.
Bewerbungsschluss
30. April 2021
Telefonsprechstunde und Informationsveranstaltung
Zu folgenden Terminen findet eine Telefonsprechstunde zur Bewerbung statt:
- 3. März 2021: 10:00 – 12:00 Uhr
- 24. März 2021: 10:00 – 12:00 Uhr
- 16. April 2021: 10:00 – 12:00 Uhr
Programmvorstellung via Zoom:
- 14. April 2021: 17:00 – 18:30 Uhr
Für eine Teilnahme schreiben Sie Jana Liebenow bitte eine kurze Mail.
Kontakt
Programmleiterin
Dr. Julia Schütze
Büro Berlin
Telefon: +49 30 20370-448
E-Mail: schuetze(at)studienstiftung(dot)de
Mitarbeiterin
Jana Liebenow
Büro Berlin
Telefon: +49 30 20370-404
E-Mail: liebenow(at)studienstiftung(dot)de