Preisträger:innen der Promotionspreise 2020
Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis: Dr. Michael Kathan
Michael Kathan wird für seine Dissertation Photoswitching Reactivity: From remote-controlled to light-driven chemical systems im Fach Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis 2020 ausgezeichnet.
In innovativer Weise nutzt er Licht als Werkzeug, um den Verlauf chemischer Reaktionen kontrollieren und Materialeigenschaften steuern zu können. Dreh- und Angelpunkt der Dissertation von Michael Kathan ist die Entwicklung des Konzeptes der „Photo-Umpolung“, bei der das chemische Verhalten von Molekülen durch das dosierte Bestrahlen mit Licht verschiedener Farben grundlegend verändert werden kann. Die Jury hob in ihrer Begründung hervor, dass es Kathan in beeindruckender Weise gelänge, den Bogen von den physikochemischen Grundlagen über die Herstellung intelligenter Materialien bis hin zu neuen, nachhaltigen Konzepten zu spannen, die gesellschaftlich relevante Fragen aufgreifen. So eröffnet seine Forschung den Zugang zu kostengünstigen Sensormaterialien, die etwa den Frischezustand leicht verderblicher Lebensmittel anzeigen. Der lichtgesteuerte Auf- und Abbau von Kunststoffmaterialien verspricht zudem Fortschritte im Bereich des nachhaltigen Recyclings von Mischungen verschiedener Plastikprodukte.
Michael Kathan studierte Chemie an der Freien Universität Berlin und ETH Zürich. Nach seinem Masterabschluss an der Freien Universität Berlin begann er, gefördert durch die Studienstiftung, seine Doktorarbeit 2015 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit dem Abschluss seiner Dissertation im Januar 2019 arbeitet Michael Kathan als Postdoktorand an der Universität Groningen, Niederlande. Kathans Forschung führte bereits zu mehreren Publikationen in einschlägigen Fachmedien.
Jury des Friedrich Hirzebruch-Promotionspreises 2020
- Prof. Dr. Guido Clever, Chemie, Dortmund
- Prof. Dr. Olaf Dössel, Medizintechnik, Karlsruhe
- Prof. Dr. Dorothea Fiedler, Molekulare Pharmakologie, Berlin
- Prof. Dr. Martin Grepl, Mathematik, Aachen
- Prof. Dr. Nadine Große, Mathematik, Freiburg
- Prof. Dr. Inke König, Psychologie, Lübeck
- Prof. Dr. Hansjörg Küster, Geobotanik, Hannover
- Prof. Dr. Sascha Schäfer, Physik, Oldenburg
- Prof. Dr. Julia Tjus, Physik, Bochum
Johannes Zilkens-Promotionspreis: Harald Kümmerle
Harald Kümmerle erhält den Johannes Zilkens-Promotionspreis für seine Dissertation Die Institutionalisierung der Mathematik als Wissenschaft im Japan der Meiji- und Taishō-Zeit, die er in der Japanologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg anfertigte.
Seine Arbeit zeichnet die Entwicklung des Faches Mathematik in Japan zwischen 1868 und 1926 nach und trägt zur Erklärung der dynamischen Modernisierung der japanischen Gesellschaft bei. Kümmerles Forschung beeindruckte die Jury durch die Breite und Vielfalt der erschlossenen Quellen: von Selbstzeugnissen über Vorlesungsmitschriften und Publikationen bis hin zu statistischem Material. Weiterhin hob die Jury hervor, dass die Analyse einen eindrucksvollen Brückenschlag zwischen Mathematik, Japanologie und Sozialwissenschaften herstelle. Dank der hohen mathematischen wie philologischen Kompetenz Kümmerles werde die erforderliche Übertragungsleistung zur Etablierung der Mathematik als Wissenschaft in Japan herausgearbeitet. Die Jury würdigte insbesondere die von Kümmerles Arbeit ausgehenden wichtigen Impulse zur Weiterentwicklung der Japanologie sowie, darüber hinaus, für das Verständnis der Entwicklung von Wissenschaftsstandorten und der Organisation von Wissenstransfer.
Harald Kümmerle studierte von 2006 bis 2011 Mathematik an der Technischen Universität München und nahm von 2011 bis 2013 am Japanprogramm der Studienstiftung teil, das er mit einem Doppelmaster an der Keio University Tokio sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg abschloss. Ebenfalls in Halle nahm Kümmerle ab 2013 sein Dissertationsprojekt auf, das er im Januar 2019 verteidigte. 2014 /2015 verbrachte Kümmerle als Research Fellow an der Keio University Tokio. Sowohl während seines Studiums als auch während der Promotion erhielt er ein Stipendium der Studienstiftung. 2019 forschte und lehrte Kümmerle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und Japanologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie als Postdoc-Stipendiat am Deutschen Institut für Japanstudien in Tokio. Seit Anfang 2020 hat Kümmerle hier eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter inne.
Jury des Johannes Zilkens-Promotionspreises 2020
- Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris, Latinistik, München
- Prof. Dr. Astrid Franke, Amerikanistik, Tübingen
- Prof. Dr. Ulrike Freitag, Islamwissenschaft, Berlin
- Prof. Dr. Tina Freyburg, Politikwissenschaften, St. Gallen
- Prof. Dr. Regina Grundmann, Judaistik, Münster
- Prof. Dr. Jens Kleinschmidt, Jura, Trier
- Prof. Dr. Christoph Möllers, Jura, Berlin
- Prof. Dr. Kristina Musholt, Philosophie, Leipzig
- Prof. Dr. Heike Paul, Amerikanistik, Erlangen
- Prof. Dr. Farzad Saidi, VWL, Boston
- Prof. Dr. Alexander Schmidt, Geschichte, Jena
- Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Kunstgeschichte, Paderborn