Preisträger:innen der Promotionspreise 2018

Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis: Jessica Fintzen


Jessica Fintzen, Ph.D., wird für ihre Dissertation On the Moy-Prasad filtration and stable vectors im Fach Mathematik an der Harvard University in Cambridge, USA, mit dem Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis ausgezeichnet.

Jessica Fintzens Arbeit knüpft an weitreichende Vermutungen an, die der kanadische Mathematiker Robert Langlands Ende der 1960er Jahre formuliert hat. Sie verbinden Zahlentheorie mit der Darstellungstheorie algebraischer Gruppen und bilden die Grundlage für ein bedeutsames aktuelles Forschungsgebiet in der Mathematik. In ihrer Dissertation konnte die Preisträgerin neue Erkenntnisse über die Objekte auf der Seite der Darstellungstheorie gewinnen. „Jessica Fintzen beschäftigte sich mit zwei wichtigen Teilgebieten der Mathematik, deren volles Verständnis tiefgreifende Auswirkungen auf unser tägliches Leben haben könnte, zum Beispiel in der Datenverschlüsselung“, so die Jurorin Professor Dr. Mila Majster-Cederbaum. Die Preisträgerin habe sich schwieriger Fragen zu sogenannten kleinen Primzahlen angenommen und international beachtete Durchbrüche erzielt.

Jessica Fintzen, Ph.D., studierte von 2008 bis 2011 Mathematik und Physik an der Jacobs University Bremen und promovierte anschließend bis 2016 an der Harvard University in Cambridge, USA. Seit dem Abschluss ihrer Promotion war sie als Postdoctoral Assistant Professor an der University of Michigan, USA, tätig sowie als Junior Research Fellow am Trinity College der University of Cambridge in Großbritannien. Derzeit hat sie eine Postdoc-Position am Institute for Advanced Study, einem Forschungsinstitut in Princeton, USA, inne.

Johannes Zilkens-Promotionspreis: Kathrin Wittler


Kathrin Wittler erhält den Johannes Zilkens-Promotionspreis für ihre Dissertation „Morgenländischer Glanz. Eine deutsche jüdische Literaturgeschichte (1750-1850)“ im Fach Neuere deutsche Literatur an der HU Berlin.

In ihrer Arbeit untersucht sie eine beeindruckende Bandbreite der deutschen jüdischen Literatur der Jahrzehnte um 1800 unter der Fragestellung, welche Bedeutung der Orientalismus in dieser Zeit der politischen, sozialen, aber auch semantischen Umbrüche für literarische Selbst- und Fremdzuschreibungen hatte. „Damit liefert Kathrin Wittler die Grundlage für eine Revision geläufiger Annahmen über die Umbruchszeit um 1800 und erschließt neue Perspektiven auf die Literaturgeschichte jener Zeit“, erläutert die Jury ihre Entscheidung. Mit großer Souveränität und einer außerordentlichen Sprachenkenntnis habe die Autorin ein gewaltiges Textkorpus auf äußerst anspruchsvolle Weise aufbereitet. „Dabei ist die Arbeit nicht zuletzt glänzend geschrieben und wird, weil im besten Sinne interdisziplinär hoch informiert, weit über die Literaturwissenschaft hinaus Beachtung und Anerkennung finden“, so die Jury.

Kathrin Wittler studierte von 2005 bis 2011 Deutsche Literatur und Regionalstudien Asien/Afrika an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie anschließend bis 2016 am Institut für deutsche Literatur promovierte. An der Humboldt-Universität war sie zunächst als Postdoktorandin im Rahmen der Exzellenz-Initiative tätig. Seit März 2017 arbeitet sie am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin.