Preisträger:innen der Promotionspreise 2017
Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis: Dr. Kai Schuchmann
Preisträger des Friedrich Hirzebruch-Promotionspreises für Natur- und Ingenieurwissenschaften
Dr. Kai Schuchmann wird für seine Dissertation „A hydrogen-dependent CO2 reductase: enzyme properties, applications and implications for the energy metabolism of the acetogenic bacterium Acetobacterium woodii“ im Fach Biologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mit dem Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis ausgezeichnet. Schuchmann greift in seiner Arbeit zwei der zentralen Probleme in der Nutzung erneuerbarer Energien auf, nämlich deren Speicherung und Transport.
Die Jury sprach ihm den Preis für die Entwicklung eines Verfahrens zu, mit dem sich die Energie des molekularen Wasserstoffs als flüssiger Brennstoff kompakt speichern lässt. Möglich wird dies durch eine enzymatische Umwandlung in Bakterien. Schuchmann beschreibt in seiner Arbeit, wie ein Enzymkomplex in sogenannten acetogenen Bakterien den Energieträger Wasserstoff in die Flüssigkeit Ameisensäure umsetzt. Der von Schuchmann identifizierte Enzymkomplex ist zudem in der Lage, die Rückwärtsreaktion – also die Freisetzung von Wasserstoff – zu vollziehen. Die Aufklärung des Mechanismus dieses Bio-Katalysators eröffnet den Weg zu einer biotechnologischen Alternative, Wasserstoff in flüssiger und beförderbarer Form zu speichern und konventionelle Batterien zu ersetzen. In seiner Arbeit identifiziert Schuchmann zudem ein weiteres Enzym, mit dem sich das Spektrum möglicher Ausgangsstoffe der Energiegewinnung auf Kohlenmonoxid ausdehnen lässt, das als Abgas in vielen industriellen Prozessen anfällt.
Johannes Zilkens-Promotionspreis: Dr. Christiane Bürger
Preisträger des Johannes Zilkens-Promotionspreises für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Dr. Christiane Bürger erhält den Johannes Zilkens-Promotionspreis für ihre Arbeit „Kolonialgeschichte(n). Das koloniale Namibia in der Geschichtsschreibung der DDR und BRD“, mit der sie 2015 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg promoviert wurde. Bürger kann zeigen, dass die Geschichte des kolonialen Namibias und die Auseinandersetzung mit dem deutschen Völkermord an den Herero und Nama bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und vor allem während der deutschen Teilung ein in BRD und DDR gleichermaßen vielbeforschtes und in unterschiedlichen Medien – etwa Fachbüchern, Romanen und Fernsehsendungen – kontrovers verhandeltes Thema war.
Ihre Arbeit bricht zudem mit dem gängigen Forschungsparadigma einer deutsch-deutschen Systemkonkurrenz und zeigt die komplexen wissenschaftlichen Verflechtungen zwischen beiden deutschen Staaten auf. Mit der Auszeichnung würdigt die Jury einen wichtigen Beitrag, die gegenwärtig anhaltende Forschungsdebatte zu historisieren. Auch zeigte sich das Auswahlgremium beeindruckt von der Themenwahl. Bürger habe eine Arbeit vorgelegt, deren gesellschaftliche Relevanz über die Grenzen Deutschlands hinaus reiche.