Ausschreibung der Promotionspreise 2024
Frist für Bewerbungen: 1. Oktober 2023
Wer mit einem Stipendium der Studienstiftung promoviert, hat bereits im Rahmen des Auswahlverfahrens in besonderer Weise überzeugt – durch exzellente akademische Vorleistungen und ein inhaltlich ambitioniertes, methodisch anspruchsvolles und gut geplantes Forschungsvorhaben. Rund 250Arbeiten unserer (ehemaligen) Promotionsstipendiat:innen werden in jedem Jahr fertig gestellt, darunter viele, die in der Wissenschaft sehr schnell auf breite und fruchtbare Beachtung stoßen.
Um unsere Anerkennung für die von unseren Stipendiat:innen geleistete exzellente wissenschaftliche Forschungsarbeit zum Ausdruck zu bringen und die besondere Qualität der Promotionsförderung durch die Studienstiftung sichtbar zu machen, zeichnet die Studienstiftung pro Jahr drei herausragende Doktorarbeiten aus. Ausgelobt werden hiermit die folgenden drei Preise:
- Johannes Zilkens-Promotionspreis für herausragende Arbeiten im Bereich der Geisteswissenschaften
- Lieselotte Pongratz-Promotionspreis für herausragende Arbeiten im Bereich der Gesellschaftswissenschaften
- Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis für herausragende Arbeiten im Bereich der Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
Jeder der drei Preise ist mit 5.000 Euro dotiert. Bewerbungsfrist ist der 1. Oktober 2023.
Teilnahmebedingungen
Um die Promotionspreise 2024 können sich alle ehemaligen Promotionsstipendiat:innen der Studienstiftung bewerben, die ihre Promotion im Zeitraum vom 1. Juli 2022 bis einschließlich 30. September 2023 abgeschlossen haben (Termin der letzten Prüfung; die Ausstellung der Urkunde kann später erfolgt sein) und deren Dissertation mit "summa cum laude", „mit Auszeichnung“ oder, bei Auslandspromotionen, einer äquivalenten Bewertung abgeschlossen wurde.
Für mit „magna cum laude“ bzw. „sehr gut“ bewertete Dissertationen, die innerhalb dieser zweithöchsten Bewertungsstufe den bestmöglichen Schnitt erreicht haben, kann die Prüfung zur Zulassung zum Verfahren als Einzelfallentscheidung beantragt werden.
Wir erbitten in diesem Fall einen Beleg des Notenschnittintervalls aus der Promotionsordnung sowie eine Begründung, weshalb „summa cum laude“ nicht vergeben wurde.
Wer die Promotion zwischen dem 1.7.2023 bis 30.9.2023 abgeschlossen hat, zum Bewerbungsschluss am 1.10.2023 aber noch keine vollständige Bewerbung vorlegen kann (weil z.B. noch nicht alle Gutachten oder Zeugnisse vorliegen), darf sich alternativ im darauffolgenden Jahr für den Promotionspreis 2025 bewerben. Die Bewerbung ist jedoch nur einmal möglich, entsprechend der Regelung für den Zeitraum 1.7.2022 bis 30.9.2022.
Kriterien und Auswahl
Alleiniges Kriterium für die Auszeichnung ist die wissenschaftliche Qualität der auszuzeichnenden Doktorarbeit, die einen wesentlichen und innovativen Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt in dem betreffenden Fachgebiet leisten und höchsten methodischen Ansprüchen genügen soll. Ergänzend in die Bewertung einbezogen werden können ggf. aussagekräftige Hinweise, ob und in welcher Weise die Dissertation in einschlägigen Fachkreisen bereits Beachtung gefunden hat, z.B. in Form von aus der Dissertation heraus entstandenen Publikationen (Zeitschriften- und Konferenzbeiträge mit Peer-Review), Patenten und Preisen für die Arbeit.
Die Antragsunterlagen werden in der Geschäftsstelle der Studienstiftung registriert und unter formalen Kriterien geprüft.
Die inhaltliche Prüfung und Auswahl erfolgt durch drei Jurys herausragender Wissenschaftler:innen.
Dabei wird jeder Antrag zunächst durch je zwei fachliche Jurymitglieder begutachtet. In den drei fachlichen Hauptauswahlsitzungen im Januar 2024 werden die am besten vorvotierten Anträge von der jeweiligen Fachjury bewertet und die jeweiligen Preisträger ermittelt.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Preisträger:innen und Jurymitglieder der vergangenen Jahre.
Bewerbung und Frist (1. Oktober 2023)
Teilnehmer:innen werden gebeten, folgende Unterlagen in elektronischer Form einzureichen (Bitte in zwei Pdf-Dateien, Reihenfolge der Dokumente wie nachstehend aufgeführt). Eine zusätzliche Übersendung der Dokumente in Papierform ist nicht erforderlich:
PDF-Datei 1:
- Bewerbungsformular (DOC, 0.1 MB / PDF, 0.3 MB)
- Lebenslauf
- eine kurze Darstellung der Arbeit (max. 10.000 Zeichen) zu Fragestellung, methodischem Vorgehen, den wichtigsten Ergebnissen und der Relevanz im Fachgebiet
- die Gutachten des Erst- und Zweitgutachters, ggf. des Drittgutachters; diese können ggf. ergänzt werden durch Stellungnahmen zu folgenden Fragen: Relevanz der Fragestellung und Erkenntnisse der Doktorarbeit für das betreffende Fachgebiet, Bewertung des methodischen Ansatzes, Rezeption: Wo und in welcher Weise werden die Ergebnisse aufgegriffen (ggf.: auch Preise, Patente, Veröffentlichungen). Sollten Ihnen die Gutachten nicht persönlich ausgehändigt werden, können uns diese Dokumente auch per gesonderter Email oder per Post durch die Universität eingereicht werden. Bitten Sie in diesen Fällen die Gutachter:innen um entsprechende Bezeichnung der Datei mit dem Namen des/der Bewerbers:in
- tabellarischer Lebenslauf
PDF-Datei 2:
- ein Exemplar der Doktorarbeit (Abgabeversion)
Das Bewerbungsformular ist für alle drei Promotionspreise identisch; die fachliche Zuordnung erfolgt in der Geschäftsstelle der Studienstiftung.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 1. Oktober 2023 unter folgender Mailadresse eingegangen sein: promotionspreis(at)studienstiftung(dot)de .
Zusammensetzung der Jurys
Johannes Zilkens-Promotionspreis für herausragende Arbeiten im Bereich der Geisteswissenschaften
- Prof. Dr. Delia González de Reufels, Geschichte, Bremen
- Prof. Dr. Anne Kraume, Literaturwissenschaft, Konstanz
- Prof. Dr. Gesine Manuwald, Latinistik, London
- Prof. Dr. Annika McPherson, Amerikanistik, Augsburg
- Prof. Dr. Bénédicte Savoy, Kunstgeschichte, Berlin
- Prof. Dr. Hans van Ess, Sinologie, München
Lieselotte Pongratz-Promotionspreis für herausragende Arbeiten im Bereich der Gesellschaftswissenschaften
- Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, Jura, Tübingen
- Prof. Dr. Saskia Lettmaier, Jura, Kiel
- Prof. Dr. Eva Neidhardt, Psychologie, Koblenz
- Prof. Dr. Farzad Saidi, VWL, Bonn
- Prof. Dr. Andreas Vasilache, Politikwissenschaften, Bielefeld
Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis für herausragende Arbeiten im Bereich der Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
- Prof. Dr. Felix Joos, Informatik, Heidelberg
- Prof. Dr. Xin Li, Mathematik, Glasgow
- Prof. Dr. Michael Saliba, Materialwissenschaften, Stuttgart
- Prof. Dr. Anett Schallmey, Biotechnologie, Braunschweig
- Prof. Dr. Pierre Stallforth, Chemie, Leipzig
- Prof. Dr. Dr. Fabian Theis, Bioinformatik, München
- Prof. Dr. Hildegard Westphal, Geowissenschaften, Bremen
Stand: 15.09.2023
Preisverleihung
Die Jury wird die Preisträger:innen Mitte Januar 2024 im Rahmen der Jurysitzung ermitteln. Auf der feierlichen Preisverleihung am 3. Juni 2024 in Berlin werden alle Preisträger:innen geehrt und erhalten die Möglichkeit, ihre Forschung einem breiten Publikum zu präsentieren. Alle Preisträger:innen werden im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Studienstiftung auf der Website sowie in den sozialen Medien vorgestellt.
Finanzierung
Die Preisgelder von je 5.000 Euro werden getragen von dem Verein Freunde und Förderer der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.
Kontakt
Dr. Peter Antes
Studienstiftung
Team Promotionsförderung
E-Mail: promotionspreis(at)studienstiftung(dot)de
Weitere Informationen
- Ausschreibung der Promotionspreise 2024 (PDF, 0.3 MB)
- Bewerbungsformular (DOC, 0.1 MB / PDF, 0.3 MB)
Stand: 8.5.2023