Auszeichnungen /
Preisverleihung der Studienstiftung 2025
Unter dem Motto „Besonderes leisten“ fanden am 19. Mai 2025 zum zwölften Mal die Preisverleihungen der Studienstiftung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Für besonderes ehrenamtliches Engagement und wissenschaftliche Spitzenleistungen wurden insgesamt 14 Auszeichnungen an Stipendiat:innen der Studien- und Promotionsförderung verliehen. Professor Dr. Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin, hielt den Festvortrag.
Mit ihren Preisen würdigt die Studienstiftung die wissenschaftlichen und gemeinwohlorientierten Leistungen, den Gestaltungswillen und die Innovationskraft ihrer Stipendiat:innen. Die Promotionspreise der Studienstiftung gingen in diesem Jahr an
- den Biochemiker Dr. Maik Wolfram-Schauerte (Universität Marburg und Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie),
- die Wissenschaftsanthropologin Krystin Unverzagt (HU Berlin) und die
- Historikerin Dr. Malin Sonja Wilckens (Universität Bielefeld).
Joseph Oertel wurde für sein Engagement bei der zivilen Luftaufklärung von Sea-Watch e. V. mit dem diesjährigen Engagementpreis ausgezeichnet.
Weitere zehn Stipendiat:innen erhielten Ehrungen als Finalist:innen bzw. Starterpreisträger:innen der Engagementpreise 2025.
In seiner Begrüßung ging Michael Hoch insbesondere auf die Wirkungen ein, die die Förderung der Studienstiftung zeitigt: „Am häufigsten gaben Ehemalige in unserer Absolventenstudie, die wir anlässlich des 100. Jubiläums in Auftrag gegeben haben, an, dass die Förderung durch die Studienstiftung sie dazu ermutigt habe, die eigenen Talente und ihre Leistungsfähigkeit zu entfalten, fachliche Exzellenz anzustreben und sich hohe Ziele zu setzen. Unsere Ehemaligen wirken breit in die Gesellschaft hinein und die weit überwiegende Mehrheit der Alumni engagiert sich ehrenamtlich. Mit der heutigen Preisverleihung stellen wir Ihnen junge Menschen vor, denen all diese Dinge in besonderer Weise gelingen und die die finanziellen Freiräume, die ideelle Unterstützung, die sie von der Studienstiftung erfahren, in besonderer Weise nutzen und für die Allgemeinheit einsetzen.“
Den diesjährigen Festvortrag hielt Professor Dr. Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin, zum Thema Nichts ist politischer als Natur. Darin betonte er, dass für ihn der Ursprung der multiplen aktuellen Krisen im Mensch-Natur-Verhältnis läge, das aus dem Gleichgewicht geraten sei. Seine Ausführungen nutzte er etwa für den Appell an die Wissenschaft, verstärkt zuzuhören und sich den Interessen, Ambitionen und Herausforderungen der Gesellschaft zuzuwenden und mit ihr und der Politik den Dialog zu pflegen, um kommende gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Herausforderungen gemeinsam angehen zu können.
„Mit Ihren inspirierenden Überlegungen haben Sie wahrlich den Anspruch von Veranstaltungen der Studienstiftung eingelöst, eine Brücke zu schlagen zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung“, dankte Dr. Annette Julius, Generalsekretärin der Studienstiftung, für den Festvortrag und stellte in der anschließenden Preisverleihung die ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen sowie ehrenamtlich Engagierten in kurzen Interviews sowie Filmen vor.
Bildergalerie: Preisverleihung der Studienstiftung 2025 in Berlin
Preisträger:innen 2025
Hier stellen wir Ihnen die Preisträger:innen der Engagementpreise 2025 und Ihre gemeinnützen Projekte sowie die Dissertationsprojekte der diesjährigen Promotionspreisträger:innen vor. Weitere Informationen und Porträts der Preisträger:innen finden Sie auch in der Broschüre “Besonderes leisten - Die Promotions- und Engagementpreise der Studienstiftung des deutschen Volkes 2025” (PDF, 1.5 MB).
Unser herzlicher Dank gilt dem Verein Alumni der Studienstiftung e. V., der die Preisgelder für die Engagementpreise zur Verfügung stellt – und ebenso dem Verein der Freunde und Förderer der Studienstiftung des deutschen Volkes e. V., der die Preisgelder für die Promotionspreise finanziert.
Engagementpreisträger 2025: Joseph Oertel, Sea Watch e. V.

Den Engagementpreis der Studienstiftung 2025 erhält Joseph Oertel (Universität Freiburg) für sein Engagement bei der zivilen Luftaufklärung von Sea-Watch e.V. Als Einsatzleiter unterstützt er Boote mit Geflüchteten in Seenot aus der Luft, meldet sie an die Seenotrettungsleitungsstellen und Schiffe in der Nähe, dokumentiert Menschenrechtsverletzungen auf dem Mittelmeer und macht die europäische Zivilgesellschaft auf die humanitäre Situation an Europas Grenzen aufmerksam.
Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis 2025: Dr. Maik Wolfram-Schauerte, Biochemie

Dr. Maik Wolfram-Schauerte erhält den Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis der Studienstiftung 2025 für seine Dissertation From RNA and its NAD-cap: Exploring T4 phage infection from an epitranscriptomic perspective. Unter Anwendung eines multidisziplinären methodischen Ansatzes liefert die Arbeit wegweisende Ergebnisse für ein ganzheitliches Verständnis der Mechanismen während einer Phagen-Infektion des Bakteriums E. coli und der Phagen-Wirt-Interaktion.
Lieselotte Pongratz-Promotionspreis 2025: Krystin Unverzagt, Wissenschaftsanthropologie

Der Lieselotte Pongratz-Promotionspreis der Studienstiftung 2025 geht an Krystin Unverzagt für ihre Dissertation Enactments of Knowledge and Social Order in Participatory Modelling: An Ethnographic Perspective on the Relationship between Science and Democracy. Ihre in der Wissenschafts- und Technikforschung verortete Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Wissenschaft und Demokratie auf konzeptionell-theoretischer ebenso wie empirischer Ebene.
Johannes Zilkens-Promotionspreis 2025: Dr. Malin Sonja Wilckens, Geschichte

Dr. Malin Sonja Wilckens erhält den Johannes Zilkens-Promotionspreis der Studienstiftung 2025 für ihre Dissertation Schädelvergleiche und die Ordnung der Welt – Rassifizierung in der Wissenschaft (1780–1880). Ihre Studie analysiert die wissenschaftlichen Praktiken des Sammelns und Vergleichens von Schädeln im Wechselspiel von Global- und Mikrogeschichte und entwickelt daraus ein neues Verständnis der anthropologischen „Rassentheorien“ des 19. Jahrhunderts.
Finalist:innen des Engagementpreises 2025
Im Hinblick auf das gesellschaftliche Engagement würdigt die Studienstiftung neben dem Hauptpreisträger in diesem Jahr fünf Finalist:innen, die gemeinnützige Projekte selbst initiiert haben oder für diese in verantwortungsvoller Position tätig sind.
Schauen Sie sich gerne auch die Videoteaser der Finalist:innen auf YouTube an.
Unterstützungsaufruf für die Engagementpreisträgerin und die Finalist:innen des Engagementpreises
Wir laden Sie herzlich ein, die eindrucksvollen Initiativen unseres Engagementpreisträgers sowie der Finalist:innen der Engagementpreise durch Ihre Spende, Ihre Zeit, Ihr Netzwerk oder Ihr Knowhow zu unterstützen. Hier erfahren Sie mehr über die Projekte und Ihre Unterstützungsmöglichkeiten.
Starterpreisträger:innen der Engagementpreise 2025
Mit den Starterpreisen 2025 unterstützt die Studienstiftung fünf ehrenamtliche, innovative Initiativen in der Aufbauphase.
Videoporträts der Finalist:innen finden Sie als Teaser auch auf unserem YouTube-Kanal.
Kontakt
Dr. Miriam Lormes
Team Kommunikation
Telefon: +49 151 150 85 197
E-Mail: preisverleihung(at)studienstiftung(dot)de