Die Festveranstaltung anlässlich der Preisverleihungen für herausragendes gesellschaftliches Engagement und exzellente Promotionen der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Studienstiftung fand aufgrund der Covid-19-Pandemie als digitale Ehrung stat - und nicht wie gewohnt als Präsenzveranstaltung in Berlin.
Die Studienstiftung stellt die Dissertationsprojekte der Promotionspreisträger sowie die gemeinnützigen Projekte der Preisträgerinnen und Preisträger der Engagementpreise ab dem 29. Juni 2020 täglich auf Facebook und Instagram vor. Zugleich finden Sie auf unserer Website weitere Informationen zu den ausgezeichneten Personen und Projekten – zum Beispiel Interviews, Porträts, Videoporträts, Bildergalerien und Poster.
Der Engagementpreis 2020 geht an Sagithjan Surendra und sein Projekt „Aelius Förderwerk e.V.“ (PDF, 0.8 MB). Der Verein wurde 2017 gegründet und unterstützt Kinder und Jugendliche aus nichtakademischen Familien mit Workshops, Seminaren und einem Mentoringprogramm bei ihrem Bildungsweg.
Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis: Dr. Michael Kathan
Michael Kathan erhält den Friedrich Hirzebruch-Preis für Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften für die Erforschung neuer chemischer Konzepte, in denen Lichtenergie eingesetzt wird, um beispielsweise die Synthese und Materialbeschaffenheit von Kunststoffen zu steuern.
Der Johannes Zilkens-Promotionspreis für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften geht an Harald Kümmerle für seine Dissertation zur Institutionalisierung der Mathematik als Wissenschaft im Japan der Meiji- und Taishō-Zeit, die einen wichtigen Beitrag zur Japanologie sowie zur globalen Wissen(schaft)sgeschichte leistet.
Finalistinnen und Finalisten sowie Starterpreisträgerinnen und -träger
Neben dem Preisträger Sagithjan Surendra hat die Jury eine Bewerberin und vier Bewerber als Finalisten in der Kategorie Engagementpreis prämiert, deren Projekte das vielfältige Engagement der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Studienstiftung widerspiegel. Bei den Starterpreisen, mit denen ehrenamtliche Initiativen in der Aufbauphase unterstützt werden, konnten eine Stipendiatin und vier Stipendiaten mit ihren Projektideen in besonderer Weise überzeugen. In der folgenden Bildergalerie finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Projekten.
Stefan Gerbes setzt sich mit dem Projekt „Waterfilter“ (PDF, 1.5 MB) für den sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser in Tansania ein. Dafür stellt das Projekt günstige organische Wasserfilter mit hoher Filterqualität her, die vor Ort durch lokale „Waterpreneurs“ an die lokale Bevölkerung verkauft werden.
Daniel Heid bietet mit dem Schülerforschungszentrum „Xenoplex“ (PDF, 0.7 MB) einen Raum für Kinder und Jugendliche im Schwarzwald, die sich besonders für Naturwissenschaften interessieren. Hier können sie im Rahmen von Forschungsprojekten, Seminaren und Praktika sowohl wissenschaftliche als auch soziale Kompetenzen erwerben.
Steffen Künzel klärt mit dem Verein „Impf Dich – Impfaufklärung in Deutschland“ (PDF, 0.4 MB) Schülerinnen und Schüler über das Impfen auf und zeigt ihnen, wie sie den eigenen Impfpass lesen und sich mit fundierten Argumenten in Impfdebatten einbringen können. Ziel ist es, für dieses Thema zu sensibilisieren und durch Bildung dafür zu sorgen, dass sich jede und jeder eine individuelle Meinung bilden kann.
Niels Kunz eröffnet Schülerinnen und Schülern in Malawi mit „Digital Libraries in Malawi / Next Generation Africa e. V.“ (PDF, 0.7 MB) direkten Zugang zu grundlegenden Bildungsmaterialien. Hierfür werden robuste Miniserver mit den Inhalten der jeweiligen Lehrpläne bestückt – lizenzfrei, kostenlos und offline.
Das Projekt „Erinnerung für zwei“ (PDF, 0.5 MB) von Sonja Wiedemann ermöglicht auf einer persönlichen Ebene eine Beschäftigung mit der Shoah. Deutsche und Israelis treffen sich bei sogenannten Erinnerungsabenden, um bei angeleiteten Vier-Augen-Gesprächen über Erfahrungen, Klischees, Aufarbeitungsstrategien und Wissensvermittlung mit Blick auf die Shoah zu sprechen.
Leah Eitelberg ruft mit dem Verein „Schlüssel zur Gesellschaft“ (PDF, 1 MB) durch politische Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche die Werte des Grundgesetzes wieder stärker ins Bewusstsein.
Starterpreisträger: Finn Koenemund, "LEE – Everyone needs a LEE”
Jump to
Gallerie öffnen
Starterpreisträger: Finn Koenemund, "LEE – Everyone needs a LEE”
Finn Koenemund baut mit "LEE – Everyone needs a LEE” (PDF, 0.6 MB) ein App-basiertes Mentoring Programm auf, das sich an queere Jugendliche und junge Erwachsene in Berlin richtet.
Javed Lindner will mit seinem Projekt „Modell Bundestag“ (PDF, 0.5 MB) interessierten Schülerinnen, Schülern und Studierenden die grundlegenden Informationsmaterialien zur Organisation eigener „Modell Bundestage“ zugänglich machen.
Tjark Schönball engagiert sich mit der Initiative „Strahlendes Lächeln“ (PDF, 0.9 MB) für die Zahngesundheit indonesischer Waisenkinder in städtischen und ländlichen Regionen auf Sulawesi.