Unterstützungsaufruf der Studienstiftung für den Engagementpreisträger und die Finalist:innen der Engagementpreise 2025
Es ist uns auch in diesem Jahr wieder eine große Freude, Ihnen mit diesem Sondernewsletter die Geförderten vorzustellen, die wir mit unseren Engagementpreisen auszeichnen. Mit großem ehrenamtlichem Einsatz, mit Neugier, Tatkraft und Leidenschaft widmen sie sich ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Herausforderungen und gestalten unsere Gesellschaft mit. Wir laden Sie herzlich ein, die beeindruckenden Projekte und Initiativen des Hauptpreisträgers Joseph Oertel und der fünf Finalist:innen der Engagementpreise 2025 in den nachfolgenden Interviews kennenzulernen und sie zu unterstützen – durch Ihre Spende, Ihre Zeit, Ihr Netzwerk oder Ihre Expertise.
Eine Gelegenheit für persönliche Begegnungen mit den hier vorgestellten Engagementpreisträger:innen und für Gespräche über deren Projekte bietet Ihnen unsere festliche Preisverleihung am 19. Mai in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Dort zeichnen wir zudem die Starterpreisträger:innen unserer Engagementpreise, deren Initiativen noch in der Aufbauphase sind, sowie die drei Preisträger:innen unserer diesjährigen Promotionspreise aus. Zur Preisverleihung sind Sie herzlich eingeladen! Wenn Sie kommen können und möchten, registrieren Sie sich bitte unter diesem Link.
Alle in diesem Jahr ausgezeichneten Projekte eint, dass Sie sich dafür engagieren, aktuelle gesellschaftliche Probleme zu addressieren und chancenbenachteiligte Menschen zu unterstützen. So setzt sich unser Hauptpreisträger 2025 in seinem beeindruckend umfangreichen und äußerst herausfordernden Engagement für die Seenotrettung Geflüchter und die Aufklärung der europäischen Zivilgesellschaft über die Menschrechtsverletzungen auf dem Mittelmeer ein. Die fünf Finalist:innen engagieren sich für die Ausbildung von Medizinstudentinnen in Afghanistan, fördern Schüler:innen mit geringen Deutschkenntnissen, ermöglichen Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu einer umfassenden Bildung in Burkina Faso, ermutigen Menschen zu einem Austausch über Demokratie und setzen sich für die Rechtsberatung von Geflüchteten auf der griechischen Insel Samos ein.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt entsteht nicht ohne unser Zutun. Die Preisträger:innen übernehmen in besonderem Maße Verantwortung für unser Gemeinwesen. Ihrem Ideenreichtum, ihrem Mut, ihren kreativen, innovativen Ansätzen und ihrem Gestaltungswille zollen wir unsere Anerkennung und sehen sie als vorbildlich an – innerhalb der Studienstiftung und innerhalb unserer Zivilgesellschaft. Das hier vorgestellte langjährige, intensive Engagement ist jedoch nur mit finanzieller wie tatkräftiger ehrenamtlicher Unterstützung aus eben dieser Zivilgesellschaft möglich. In den Interviews haben wir die Preisträger:innen daher immer auch danach gefragt, welche Form der Unterstützung sie aktuell besonders dringend benötigen und welche Projektziele sie sich als nächstes gesteckt haben. Im Namen der Ausgezeichneten bitten wir Sie sehr herzlich, mit Ihrer Spende, Ihrer Zeit, Ihrem Netzwerk oder Ihrer Expertise zum weiteren Erfolg der Projekte beizutragen.
So facettenreich wie das hier vorgestellte Engagement ist, so vielgestaltig ist auch die Möglichkeit der Unterstützung: Beteiligen Sie sich zum Beispiel daran, jene bis zu 8.000 Euro aufzubringen, die ein Flug der zivilen Luftaufklärung über dem Mittelmeer kostet, oder jene 350 Eruo mitzufinanzieren, mit denen ein:e Schüler:in ein Jahr lang beim Erlernen der deutschen Sprache gefördert werden kann. Ermöglichen Sie mit einer Spende von 20 Euro das Versenden von 15 Demokratiedeckel-Sets an Schulen und Vereine oder finanzieren Sie mit 60 Euro Lehrmaterialien für eine afganische Medizinstudentin.
Oft sind es aber auch helfende Hände, die für die Weiterführung der Initiativen essenziell sind. Auch die Weiterempfehlung in Ihrem Netzwerk und die damit verbundene Aufmerksamkeit sind eine wichtige Form der Unterstützung. Vielleicht kennen Sie jemanden, der genau dort helfen könnte, wo Verstärkung benötigt wird, oder Sie können Ansprechpartner:innen und Expert:innen im öffentlichen Bereich vermitteln und so Kooperationen initiieren. Auch scheinbar kleine Beiträge machen dabei einen spürbaren Unterschied – das haben unsere Aufrufe der vergangenen Jahre gezeigt, und das machen auch die Preisträger:innen 2025 mit ihren Plänen deutlich.
Wir wünschen Ihnen eine inspirierende, anregende Lektüre und danken Ihnen schon jetzt für Ihre Offenheit für unser Anliegen und Ihre Unterstützung der Projekte unserer Preisträger:innen. Besonders freuen wir uns, wenn wir Sie bei unserer Preisverleihung im Mai in Berlin persönlich begrüßen dürfen.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Annette Julius (Generalsekretärin) und Ihr Michael Hoch (Präsident)

Engagementpreisträger 2025: Joseph Oertel, Sea-Watch e. V.
Bei der zivilen Luftaufklärung von Sea-Watch e. V. engagiert sich Joseph Oertel, in dem er aus der Luft Boote mit Geflüchteten in Seenot unterstützt, sie an die Seenotrettungsleitungsstellen meldet, Menschenrechtsverletzungen auf dem Mittelmeer dokumentiert und die europäische Zivilgesellschaft auf die humanitäre Situation an Europas Grenzen aufmerksam macht.
Finalistin 2025: Muska Ahmadsei, Afghan University of Medical Sciences
Mit der Afghan University of Medical Sciences engagiert sich Muska Ahmadsei dafür, dass afghanische Zahn- und Humanmedizinstudentinnen ihr Studium trotz der seit Anfang 2023 bestehenden Restriktionen für Frauen in Afghanistan fortsetzen können. Dies wird durch kostenlosen Online-Unterricht mit internationalen Dozierenden und einer praktischen Ausbildung in einer zentralen Lehrklinik in Kabul sowie in privaten Praxen afghanischer Ärzt:innen ermöglicht.
Finalist 2025: Gabriel Garbers, MUT Bildungschancen
Gabriel Garbers hat es sich mit dem Münchner Projekt MUT Bildungschancen zum Ziel gesetzt, nicht-muttersprachliche, chancenbenachteiligte Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, die deutsche Sprache zu erlernen, einen Schulabschluss zu erlangen und sich erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren. Hierfür kommen Schüler:innen und Tutor:innen wöchentlich zusammen.
Finalist 2025: Ezchial Wendtoin Nikiema, TAM e. V. & APECA
Mit TAM e. V. und dem burkinischen Partnerverein APECA hat Ezchial Wendtoin Nikiema ein Ausbildungsinstitut in der Nähe von Ouagadougou aufgebaut, das Kindern, Jugendlichen und jungen Frauen, die einen erschwerten Zugang zu Bildung haben, ein breites Ausbildungsangebot sowie Workshops zu künstlerischen Themen bietet. Zudem möchte der Verein mit seinen Projekten das Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft stärken.
Finalistin 2025: Amelie Wendlinger, Demokratiedeckel e. V
Mit dem Verein Demokratiedeckel e. V. setzt sich Amelie Wendlinger für den politischen Diskurs ein. Die auf bunten Bierdeckeln bedruckten Fragen sollen Diskussionen und Gespräche über Demokratie anregen, Empathiefähigkeit und Perspektivwechsel stärken. Die verschiedenen Editionen der Demokratiedeckel liegen bundesweit in Gastronomiebetrieben aus, können jedoch auch von Vereinen und Bildungseinrichtungen bestellt werden.
Finalistin 2025: Greta Wessing, I Have Rights e. V.
Greta Wessing setzt sich mit der deutsch-griechischen Menschenrechtsorganisation I Have Rights e. V. für die individuelle und kostenlose Rechtsberatung und -unterstützung von Geflüchteten auf der griechischen Insel Samos ein. Mit Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit in Deutschland möchte der Verein zudem auf Menschenrechtsverletzungen im sogenannten Closed Controlled Access Centre auf Samos aufmerksam machen.
Über die Engagementpreise
Engagementpreise der Studienstiftung 2025
Die Studienstiftung vergibt 2025 zum zwölften Mal ihre Engagementpreise für besonderes ehrenamtliches Engagement von Geförderten. Sie würdigt damit den Einsatz von Studierenden für gemeinnützige Projekte, die sie selbst initiiert haben oder für die sie in verantwortungsvoller Position tätig sind. Der Verein Alumni der Studienstiftung e. V. stiftet die Preisgelder. Auf unserer Website finden Sie Informationen zu den aktuellen und vergangenen Preisträger:innen.
Ansprechpartner:innen in der Geschäftsstelle der Studienstiftung
Bei Fragen zum Unterstützungsaufruf, zu den Engagementpreisen oder zur Programmlinie Gesellschaft gestalten schreiben Sie eine E-Mail oder wenden Sie sich persönlich an Dr. Svenja Ludwig (+49 228 82096 242) oder Philipp Tybus (+49 228 82096 261), beide auch erreichbar unter engagement(at)studienstiftung(dot)de.