Über uns / 

Aktuelles

04/06/2025

Zwei Ehemalige für exzellente Forschung mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2025 ausgezeichnet

Zwei ehemalige Geförderte der Studienstiftung wurden in diesem Jahr mit der wichtigsten Auszeichnung in Deutschland für Forscher:innen in einem frühen Karrierestadium ausgezeichnet. Die Teilchenphysikerin Professorin Dr. Lena Funcke und der Verhaltensökonom Professor Dr. Peter Andre erhalten für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Der mit 200.000 Euro dotierte Preis soll exzellenten Wissenschaftler:innen in der Frühphase ihrer Karriere ermöglichen, ihre Forschungsarbeit unter günstigen Rahmenbedingungen weiter zu verfolgen und zu vertiefen. Am 3. Juni 2025 verlieh die DFG in Berlin insgesamt zehn Leibnitz-Preise an vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler.

„Die Förderung durch die Studienstiftung hat mein Leben sehr bereichert – sowohl persönlich als auch akademisch.“

Juniorprofessorin Dr. Lena Funcke forscht an der Schnittstelle von theoretischer Physik, Informatik und Mathematik. Hier entwickelt sie neue Modelle und rechnergestützte Methoden für die Teilchenphysik – sowohl auf Quanten- als auch auf klassischen Computern unter Einsatz von maschinellem Lernen. Mit ihrer Forschung verfolgt sie dabei das Ziel, Vorhersagen für zukünftige Experimente zu gewinnen, die wichtige Einblicke in die elementaren Prozesse der Natur liefern sollen. Funcke war von 2012 bis 2015 Stipendiatin der Studienstiftung und wurde während ihres Physikstudiums an der Universität Münster und der University of Cambridge gefördert. Seit 2022 forscht und lehrt sie als Juniorprofessorin an der Universität Bonn.

„Die Förderung durch die Studienstiftung hat mein Leben sehr bereichert – sowohl persönlich als auch akademisch“, erinnert sich Funcke. „Die Studienstiftung hat meinen Auslandsaufenthalt in Cambridge finanziell ermöglicht und mich durch Sommerakademien, Seminare und Stammtische mit vielseitig interessierten Menschen zusammengebracht, die meinen Horizont nachhaltig erweitert haben.“

Auch heute spielt die Studienstiftung weiterhin eine wichtige Rolle in ihrem Leben: „Die Akademien, Jahrestreffen und weiteren Veranstaltungen des Alumnivereins bereichern mein Leben weiterhin – durch spannende Vorträge, inspirierende Diskussionen und ein intellektuelles Zuhause.“

„Die interdisziplinäre Ausrichtung und die Offenheit für Themen aus allen Fachrichtungen haben mich nachhaltig geprägt.“

Professor Dr. Peter Andre forscht im Bereich der Verhaltensökonomie zu den wirtschaftlichen Erwartungen, Wahrnehmungen und Gerechtigkeitsvorstellungen von Menschen. Dabei nimmt er ökonomische Bezugsprobleme wie den Klimawandel, Inflation und Ungleichheit in den Blick. Ziel der Forschung ist es, menschliches Verhalten in wirtschaftlichen Kontexten besser zu verstehen, wodurch dieses bei der Bearbeitung wirtschaftlicher Herausforderungen entsprechend berücksichtigt werden kann. Andre wurde während seines und Ökonomiestudiums an der Universität Bonn von 2016 bis 2018 von der Studienstiftung gefördert. Seit 2023 ist er als Juniorprofessor an der Universität Frankfurt und am Leibnitz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE tätig.

„Die interdisziplinäre Ausrichtung und die Offenheit für Themen aus allen Fachrichtungen haben mich nachhaltig geprägt“, blickt Andre auf seine Zeit als Stipendiat zurück. „Die Förderung der Studienstiftung hat es mir außerdem ermöglicht, mich schon früh im Studium intensiv mit aktueller Forschung auseinanderzusetzen. So wurde mein Interesse an der Verhaltensökonomik geweckt, dem Thema, zu dem ich aktuell forsche.“ Besonders das Vertrauen, das die Studienstiftung ihren Geförderten entgegenbringt, und die Freiheit, die sie ihnen lässt, schätzt er rückblickend sehr.

Wir freuen uns mit unseren beiden ehemaligen Geförderten und gratulieren ihnen sehr herzlich zu dieser Auszeichnung!

Weitere Informationen

Imageflyer: Aus Begabung Zukunft machen. Die Studienstiftung auf einen Blick

Wir fördern junge Menschen, die ihr Leben mit Neugier und Begeisterung gestalten, erfolgreich studieren und forschen und deren Begabung und Persönlichkeit besondere Leistungen im Dienst der Allgemeinheit erwarten lassen.

» Jetzt lesen (PDF, 0.9 MB)