Aktuelles
Verleihung der Daidalos-Münze an Vertrauensdozent Professor Hagen Gasse

Für sein langjähriges Engagement als Vertrauensdozent hat die Studienstiftung Prof. Dr. Hagen Gasse von der Tierärztlichen Hochschule Hannover mit der Daidalos-Münze ausgezeichnet. Der Veterinärmediziner war mehr als ein Vierteljahrhundert lang als Vertrauensdozent für die Studienstiftung tätig.
Im Rahmen der festlichen Verleihung der Daidalos-Münze, die im März 2023 im Leibnizhaus Hannover stattfand, hielt Professor Carl-Friedrich Bödigheimer, Mitglied des Vorstands der Studienstiftung des deutschen Volkes, die Laudatio. Die musikalischen Höhepunkte setzte die Geigerin Cosima Soulez Larivière, Stipendiatin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Hagen Gasse forschte und lehrte von 1996 bis zu seiner Pensionierung im Juli 2022 als Professor für Funktionelle Anatomie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und war im gleichen Zeitraum Vertrauensdozent der Studienstiftung.
In ihrem Nominierungsschreiben zur Verleihung der Daidalos-Münze an Professor Gasse heben die Stipendiat:innen insbesondere seine außergewöhnliche Hilfsbereitschaft hervor und betonen, mit wie viel Herzblut und Leidenschaft er das Vertrauensdozentenamt ausfüllte. Mit der Gruppe der von ihm betreuten Stipendiat:innen unternahm Gasse zahlreiche Exkursionen – nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland, wie etwa nach Basel, Stockholm, Lissabon oder nach Valencia.
Über die Daidalos-Münze
Seit 2013 zeichnet die Studienstiftung des deutschen Volkes besonders verdiente Vertrauensdozent:innen mit der Daidalos-Münze aus. Voraussetzungen dafür sind ein mindestens zehnjähriges Engagement im Vertrauensdozentenamt sowie ein überzeugend begründeter Vorschlag aus der Gruppe der Stipendiatinnen und Stipendiaten.
Über die Vertrauensdozent:innen der Studienstiftung
Etwa 900 Professor:innen unterschiedlicher Fachrichtungen sind an ihrer Hochschule als Vertrauensdozent:in ehrenamtlich für die Studienstiftung tätig. Sie betreuen Geförderte in Gruppen von etwa 15 Studierenden und beraten diese unter anderem bei Fragen zur individuellen Studien- und Berufsplanung. Die Vertrauensdozent:innen fördern den interdisziplinären Austausch innerhalb ihrer Stipendiatengruppe, indem sie gemeinsame Aktivitäten wie Exkursionen, Theaterbesuche oder Wanderungen anregen und begleiten.