Aktuelles

23/09/2016

Urkundenverleihung im Mercator Kolleg für internationale Aufgaben - Feierliche Abschlussveranstaltung am 23. September 2016

Können wir mit Effektivem Altruismus extreme Armut bekämpfen? Wie erhalten Flüchtende Zugang zu legaler Identität und Rechten? Können preisgünstige Drohnen dabei helfen, Medikamente in entlegene Gebiete in Entwicklungsländern zu transportieren? Mit diesen und anderen Fragen haben sich die Kollegiatinnen und Kollegiaten des 7. Jahrgangs im Mercator Kolleg für internationale Aufgaben in den vergangenen 13 Monaten beschäftigt.

Am 20. September warfen die Kollegiatinnen und Kollegiaten im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften den Blick zurück auf ihre wichtigsten Erlebnisse, Erkenntnisse und Erfahrungen und präsentierten diese dem Publikum im Rahmen eines Jahresrückblicks, eines Staffellaufs, Kurzvorträgen, einer Podiumsdiskussion und eines Poetry Slam. Im Anschluss an die Präsentationen erfolgte die Urkundenverleihung durch die Rektoren des Programms, Botschafter a.D. Dr. Klaus Scharioth und Botschafter a.D. Dr. Jenö Staehelin sowie Christel Kaufmann-Hocker, Beiratsmitglied der Stiftung Mercator, und Dr. Annette Julius, Generalsekretärin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Der Abend endete mit der feierlichen Verabschiedung des Vizerektors Dr. Jenö Staehelin, der sein Amt nach fünfjähriger und verdienstvoller Tätigkeit in diesem Jahr beendete.

Für die 24 Kollegiatinnen und Kollegiaten des 8. Jahrgangs ging mit der Abschlusspräsentation des 7. Jahrgangs eine zweiwöchige Seminarphase in Berlin zu Ende. Terrorismus in Europa, Menschenrechte in China, aktuelle Herausforderungen in der Flüchtlingspolitik – dies waren nur einige der Themen, die der Jahrgang mit Experten unter anderem aus Ministerien, Think Tanks und NGOs diskutierte. Nun starten die Kollegiatinnen und Kollegiaten in ihre ersten Arbeitseinsätze weltweit.

Über das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben

Das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben ist ein Projekt der Studienstiftung des deutschen Volkes und des Mercator Program Center for International Affairs, gefördert durch die Stiftung Mercator, in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt sowie der Schweizerischen Studienstiftung, der Stiftung Mercator Schweiz und dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten. Das Programm fördert jährlich 20 deutsche und vier schweizerische Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen, die eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der internationalen Zusammenarbeit anstreben. Ziel des Programms ist eine stärkere Präsenz deutschsprachiger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in internationalen Organisationen und global tätigen NGOs sowie die Qualifizierung von international denkenden und handelnden Nachwuchsführungskräften.

Weitere Informationen