Aktuelles
Maßnahmen der Studienstiftung zur Eindämmung von COVID-19- Erkrankungen (24.7.2020, 15:00)
In Zeiten der Covid-19-Pandemie stehen wir als Gesellschaft, als Individuen und als Organisation Studienstiftung vor ungekannten Herausforderungen. Wir geben hier einen Überblick über unsere aktuellen Maßnahmen und Beiträge:
#gesellschaftgestalten – Engagiert in Zeiten von Corona
Viele Stipendiatinnen und Stipendiaten setzen sich in ganz unterschiedlichen Projekten auch oder gerade in Zeiten von Corona für andere ein. Einige dieser Projekte stellen wir hier vor. Auf Instagram und Facebook finden Sie weitere Einblicke in aktuelle Initiativen sowie künstlerische und wissenschaftliche Projekte von aktuell und ehemalig Geförderten.
Ideelle Förderung und Auswahlseminare
Alle 15 für die Monate Juli, August und September geplanten Akademien der Studienstiftung und des Max Weber-Programms sind abgesagt – zum ersten Mal in gut 50 Jahren Akademieprogramm der Studienstiftung. Zudem wird bis mindestens 31. März 2021 der Großteil des ideellen Veranstaltungsprogramms der Studienstiftung nicht in Form von Präsenzveranstaltungen angeboten werden. Wo sich unter Einhaltung der jeweils geltenden Hygienevorschriften wieder Präsenzveranstaltungen in Deutschland durchführen lassen, die in kleinen Gruppen, lokal organisiert und/oder ggf. sogar als Outdoor-Format stattfinden, nehmen wir entsprechende Ideen und Konzepte von Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Dozierenden auf und sind im Gespräch mit Beteiligten.
Durch das Engagement zahlreicher engagierter Dozierender, Geförderter und Programmpartner konnten wir in den letzten Monaten sehr gute Erfahrungen mit der Umsetzung von Elementen unseres Bildungsprogramms in Form von Online-Formaten gewinnen, welche wir in den nächsten Monaten weiter ausbauen werden. Bereits vor der Pandemie wurde das Angebot an Online-Seminaren im Bereich Kompetenzentwicklung, Berufsorientierung und Mentoring ausgeweitet. Mit "SmP digital" wurde zusätzlich eine neue Programmlinie ins Leben gerufen, mit der Stipendiatinnen und Stipendiaten Beratung und finanzielle Unterstützung für auch kurzfristig geplante digitale Veranstaltungen erhalten.
Auch die Auswahlseminare werden bis auf weiteres nicht mehr als Präsenzveranstaltungen durchgeführt. Aktuell bietet die Studienstiftung virtuelle Formate an, um so allen Kandidatinnen und Kandidaten, die sich derzeit im Verfahren befinden, den Weg zu einem Stipendium offen zu halten. Die Bewerberinnen und Bewerber werden zeitnah darüber informiert, wann und in welcher Form ihre Seminare stattfinden bzw. ursprünglich als Präsenzveranstaltungen geplante Veranstaltungen nachgeholt werden.
Studienförderung
Die finanzielle Förderung durch die Studienstiftung wird ungeachtet von pandemiebedingten Schließungen der Hochschulen und anderer wissenschafts- und forschungsbezogener Einrichtungen bis auf weiteres unverändert fortgesetzt. Die Gründe für Corona-bedingte Förderverlängerungen für Studierende, etwa pandemiebezogenes Engagement im Gesundheitswesen oder verstärkte Kinderbetreuung, wurden in den letzten Wochen von Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgeweitet und präzisiert. Auch interne Verfahren hat die Studienstiftung angepasst – etwa mit Blick auf Abstandsfristen bei Bewerbungen oder das diesjährige Antragsverfahren für eine Weiterförderung. Stipendiatinnen und Stipendiaten können sich über das Intranet der Studienstiftung informiert halten
Promotionsförderung
Kommt es bei Doktorandinnen und Doktoranden zu pandemiebedingten Verzögerungen von Dissertationsprojekten, die nicht während der regulären Förderdauer aufgeholt oder durch das Vorziehen anderer Arbeiten kompensiert werden können, so kann die Förderung im Rahmen einer strengen Einzelfallprüfung verlängert werden.
Auslandsförderung
Die Studienstiftung wird ihren Geförderten auch weiterhin internationale Erfahrungen ermöglichen, sofern diese angesichts der Covid-19-Pandemie umsetz- und verantwortbar sind.
Eine Bewilligung von Auslandsvorhaben erfolgt in Abhängigkeit der Dauer und der Zielregion: Grundsätzlich werden ab dem 1. Juli Studien- und Forschungsaufenthalte sowie Praktika in den Mitgliedsstaaten der EU, dem Vereinigten Königreich und den Schengen-assoziierten Staaten (Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein) bewilligt, Auslandsaufenthalte in anderen Ländern und Regionen jedoch nur ab einer Laufzeit von mindestens sieben Monaten. Dieser Unterscheidung liegt die Annahme zugrunde, dass die Pandemiesituation es aktuell unwahrscheinlich(er) erscheinen lässt, dass Aufenthalte außerhalb Europas innerhalb der nächsten Monate physisch angetreten werden können. Die Gefahr, bei einem (ggf. erneuten) Auftreten hoher Infektionsraten schwer oder gar nicht nach Deutschland zurückkehren zu können, sehen wir zudem bei Destinationen außerhalb Europas als deutlich höher an.
Unabhängig von der Bewilligung ist die Zustimmung der Studienstiftung zur physischen Ausreise erforderlich. Diese ist aktuell für Vorhaben in den Mitgliedsstaaten der EU, dem Vereinigten Königreich und den Schengen-assoziierten Staaten (Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein) erteilt – für alle anderen Länder jedoch nur nach individueller Prüfung der pandemischen Lage. Reisekostenzuschüsse und Auslandspauschalen werden dementsprechend nur ausgezahlt, wenn die Ausreise in Absprache mit der Studienstiftung tatsächlich erfolgt ist. Darüber hinaus erwarten wir von unseren Geförderten eine sorgfältige individuelle Abschätzung der mit ihren Vorhaben verbundenen Risiken angesichts der aktuell schwer vorhersehbaren pandemischen Situation in den jeweiligen Zielländern sowie eine gewissenhafte Prüfung von Alternativen.
Geschäftsstelle der Studienstiftung
Die Kontaktstunden in der Geschäftsstelle wurden so weit wie möglich reduziert. Gleichwohl sind alle Ansprechpartnerinnen und -partner unter ihren gewohnten Durchwahlen im Homeoffice erreichbar.
Die Studienstiftung verfolgt die weiteren Entwicklungen intensiv und wird ihre Maßnahmen auch weiterhin entsprechend anpassen.
Weitere Informationen
- Aktuelle Informationen für Stipendiatinnen und Stipendiaten im Intranet
- Webseite #gesellschaftgestalten: Stipendiatisches Engagement in der Krise
- Brief des Präsidenten der Studienstiftung "Engagement in Zeiten der Corona-Pandemie" (PDF, 0.25 MB)