Aktuelles

11/10/2016

Gelungener Ausklang: Zwei Konzerte zum Abschluss der 4. Komponistenresidenz in Remagen und 6. Musikerresidenz auf Hiddensee

Die vierte Komponistenresidenz in Remagen-Rolandseck ist am 7. Oktober mit der Uraufführung zweier kammermusikalischer Werke der Komponisten Josep Planells Schiaffino und Benjamin Scheuer zu Ende gegangen. Eine Woche zuvor beschloss das Konzert des Xenon Saxophonquartetts die einwöchige Musikerresidenz auf Hiddensee.

Die „Drei Stücke“ für Violoncello und Klavier des Nachwuchskomponisten Josep Planells Schiaffino eröffneten die Soirée der vierten Komponistenresidenz. Eine Uraufführung waren auch die „Monstrationen“ für Bariton, Bassklarinette, Zuspielungen und Licht von Benjamin Scheuer. Beide Stücke wurden während der fünfwöchigen Residenz in der Villa Wasmuth in Remagen-Rolandswerth bei Bonn komponiert.

Jan Müller-Wieland, Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und Theater München, begleitete die beiden Stipendiaten als Mentor bei ihrer Arbeit. Jeweils im Spätsommer erhalten zwei junge Komponistinnen oder Komponisten die Chance zu einer fünfwöchigen Arbeitsresidenz in der Villa Wasmuth in Remagen-Rolandswerth. Mit diesem Förderformat unterstützt die Studienstiftung Stipendiatinnen und Stipendiaten aus der Musikerförderung, in einer ebenso konzentrierten wie inspirierenden Arbeitsumgebung zu komponieren und sich über individuelle Frage- und Problemstellungen mit ihrem Mentor auszutauschen.

Im Rahmen einer Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn wird das ehemalige Privathaus des Kunstmäzens Johannes Wasmuth (1936-1997) für Aufenthalt und Werkstattkonzerte genutzt.Für die Sänger und Instrumentalisten der Musikerförderung bietet die Studienstiftung wiederum einwöchige Residenzen auf Hiddensee. In Kooperation mit dem Gerhart-Hauptmann-Haus geben die zweimal jährlich durchgeführten Musikerresidenzen kleineren kammermusikalischen Ensembles aus Klassik, Jazz oder Pop die Gelegenheit zu einer fokussierten Probenwoche in der Abgeschiedenheit der Ostseeinsel.

Das erarbeitete Programm wird in einem öffentlichen Abschlusskonzert im noch im Originalzustand erhaltenen Sommerhaus des Dramatikers dargeboten, der dort zwischen 1930 und 1943 lebte. 2016 fand die bereits sechste Musikerresidenz statt. Das Xenon Saxophonquartett des Stipendiaten Adrian Durm und seiner Ensemblepartner Lukas Stappenbeck, Anže Rupnik und Benjamin Reichel bescherte dem Publikum im Abschlusskonzert ein mitreißendes Programm aus Bearbeitungen und Originalkompositionen und sorgte für einen umjubelten Konzertabend.

Weitere Informationen