Das hat uns geprägt
Die Geschichte der Studienstiftung von 1925 bis 2025
Die Identifikation und Förderung von begabten Studierenden und Promovierenden und der Einsatz für Bildungs- und Chancengerechtigkeit – diese Ziele ziehen sich durch die Geschichte der Studienstiftung. Die folgenden Eckdaten zeigen Meilensteine und Wendepunkte in einer hundertjährigen Geschichte, die von der Gründung in der Weimarer Republik bis heute reicht.
Sie orientiert sich an internen Dokumenten, den seit 1971 veröffentlichten Jahresberichten und anderen Publikationen der Studienstiftung sowie für die Zeit bis 2000 insbesondere an der Darstellung von Rolf-Ulrich Kunze, 75 Jahre Studienstiftung des deutschen Volkes: Zeit- und wissenschaftsgeschichtliche Perspektiven zu einem Sonderweg der „Hochbegabten“-Förderung, Bonn 2000, sowie Rolf-Ulrich Kunze: Die Studienstiftung des deutschen Volkes seit 1925. Zur Geschichte der Hochbegabtenförderung in Deutschland, Berlin 2001.
Die Ausschlüsse von Geförderten in der NS-Zeit wurden mit einem Beitrag von Thomas Ludwig, Referent der Geschäftsstelle, im Jahresbericht 2000 (PDF, 2.2 MB) aufgearbeitet. Seit 2017 läuft zudem ein Forschungsprojekt, das sich mit „Kontinuität und Diskontinuität in der Entwicklung der Studienstiftung angesichts der Systembrüche 1933 und 1945“ beschäftigt. Eine erste Publikation ist 2021 im Archiv für Sozialgeschichte erschienen.
Zur Geschichte des Studentenwerks in der NS-Zeit wird auf die Studie Deutsches Studentenwerk, Das Reichsstudentenwerk. Sozialbetreuung von Studierenden im Nationalsozialismus. Eine historische Studie von Dr. Christian Schölzel im Auftrag des Deutschen Studentenwerks, Berlin 2021, verwiesen.
Gründung der „Deutschen Studentenschaft“ und der „Wirtschaftshilfe“
Initiative zur Einrichtung einer nationalen Begabtenförderung
Gründung der Studienstiftung als Abteilung der Wirtschaftshilfe
Der Vorstand der Wirtschaftshilfe beschließt die Gründung der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“ als eigener Abteilung der Wirtschaftshilfe, um begabten, aber bedürftigen Studierenden ein Studium auch in wirtschaftlich prekären und instabilen Zeiten zu ermöglichen…
Beginn der Auswahl und der Arbeit von Vertrauensdozenten
Weltwirtschaftskrise und Erstarken völkischer Ideen
1935
Gleichschaltung der Studienstiftung, Ausschluss von Geförderten und Überführung in die „Reichsförderung“
Umgang der Studienstiftung mit ihrer Geschichte während der NS-Zeit
Ende der 1980er Jahre beschäftigt sich die Studienstiftung erstmals öffentlich mit den Biografien von Geförderten der ersten Studienstiftung, indem sie Ehemalige aus den ersten zehn Förderungsjahrgängen um Erinnerungsberichte bittet und diese im Jahresbericht abdruckt...
Erste Gespräche über die Neugründung
Gründung der „Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.“
Der Auftrag der Studienstiftung: Begabtenförderung zum Wohle der Allgemeinheit bei weltanschaulicher Neutralität
Start des Auswahlverfahrens
Aufbau und Ausbau der Bildungslandschaft
Der erste Nobelpreisträger
Karl Theodor Bleek wird Präsident der Studienstiftung
Steigende Vorschlags- und Aufnahmezahlen
Einführung von Promotionsstipendien
Die erste Sommerakademie geht an den Start
Rudolf Sieverts übernimmt die Präsidentschaft der Studienstiftung
Hartmut Rahn wird neuer Generalsekretär der Studienstiftung
Der erste Test und das erste Auswahlseminar
Einrichtung des Instituts für Test- und Begabungsforschung (ITB)
Der erste Jahresbericht der Studienstiftung erscheint
Die Studienstiftung wird 50!
Start des Karl Schmidt-Rottluff Stipendiums
Die Studienstiftung zieht in die Bad Godesberger Mirbachstraße
Werner Maihofer wird Präsident der Studienstiftung
Gründung des Vereins der Freunde der Studienstiftung e. V.
Ausdifferenzierung des Programms
Manfred Eigen übernimmt die Präsidentschaft der Studienstiftung
Start des McCloy-Programms
Einrichtung der Theodor-Pfizer-Stiftung
Start des China-Programms
Berichte ehemaliger Geförderter der Weimarer Studienstiftung
Aufbau der Förderung in Ostdeutschland
Maßnahmen für einen fairen Frauenanteil sowie neue Mitgestaltungsmöglichkeiten für Geförderte
Helmut Altner übernimmt die Präsidentschaft der Studienstiftung
Start des ERP-Programms
Gerhard Teufel wird Generalsekretär der Studienstiftung
Aufbau der Förderung an den Fachhochschulen
Auszeichnung von engagierten Geförderten mit dem Fontane-Preis
Von Praktika bei internationalen Organisationen zum Mercator Kolleg
Die Studienstiftung wird 75!
Start des Carlo-Schmid-Programms
Ein zweites Büro in der neuen Hauptstadt und ein neues Büro in der alten Hauptstadt
Start des Studienkollegs zu Berlin
Gerhard Roth wird neuer Präsident der Studienstiftung
Start der Wissenschaftlichen Kollegs
Start des Max Weber-Programms
Verdopplung der Stipendiat:innenzahlen
Erste Sozialerhebung der Studienstiftung
Öffnung der Auswahl und mehr Mitbestimmung
Start des Chancenprogramms und der Selbstbewerbung
Gründung des Vereins „Alumni der Studienstiftung e.V.“
Start von „Stipendiat:innen machen Programm“
Evaluierung der Auswahlverfahren
Die ersten Stipendiatensprecher:innen werden gewählt
Der Start des Botschafterprogramms
Erhöhung und Umbenennung des „Büchergelds“
Reinhard Zimmermann wird Präsident der Studienstiftung
Annette Julius wird Generalsekretärin der Studienstiftung
Ein neues Leitbild für die Studienstiftung
Gesellschaft gestalten
Aus der „endgültigen Aufnahme“ wird der „Antrag auf Weiterförderung“
Ausgezeichnet – neue Preise für Engagement und Promotionen
Zweite Sozialerhebung der Studienstiftung
Die Studienstiftung wird 90!
Spendenaktion „Helfenden helfen. Flüchtlingen helfen“
Die Edition „Meinhof, Mahler, Ensslin“ – Stipendiat:innenakten als historische Quelle
Erste Absolventenbefragung für die Promotionsförderung der Studienstiftung
Eigenes Auswahlverfahren für Geflüchtete
Profilschärfung des Vertrauensdozent:innenamtes
Einführung von Exposé-Stipendien
Digitalisierung von Auswahl und Veranstaltungen unter Pandemiebedingungen
Marianne Plehn-Programm für Promovierende an Bayerischen Hochschulen
„Debattenkultur“ in der Studienstiftung
Gemeinsame Wertebasis der AG der Begabtenförderungswerke
Gründung der „Förderstiftung Studienstiftung“
Michael Hoch wird Präsident der Studienstiftung
Die Studienstiftung feiert ihr 100. Gründungsjubiläum!
100 Jahre Studienstiftung